Partnership

MENU

Erbfolge bei adoptierten und leiblichen Kindern: eine rechtliche Analyse

Erbfolge bei adoptierten und leiblichen Kindern: eine rechtliche Analyse

Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei heterosexuellen und homosexuellen Paaren

Die Frage der gesetzlichen Erbfolge ist ein Thema, das den Schutz der Rechte von Kindern betrifft, sei es biologische, adoptierte oder Kinder von gleichgeschlechtlichen Paaren. In Italien, wie in vielen anderen Ländern, sind die Erbrechtsvorschriften von grundlegender Bedeutung, um sicherzustellen, dass im Todesfall eines Elternteils die Kinder das Recht haben, Vermögen und Eigentum zu erben. Die rechtliche Behandlung der Erbfolge kann jedoch je nach Art der familiären Bindungbiologisch, adoptiv oder in einer gleichgeschlechtlichen Partnerschaft – erheblich variieren.

 

Biologische Kinder und Erbfolge

Biologische Kinder sind jene, die aus einer biologischen Verbindung zwischen den Eltern geboren wurden. In Italien legt die Gesetzgebung fest, dass biologische Kinder, sobald sie von einem oder beiden Elternteilen anerkannt sind, dieselben Erbrechte wie eheliche Kinder (geboren in einer Ehe) haben. Dieses Prinzip der Gleichstellung zwischen biologischen und ehelichen Kindern wurde durch die Familienrechtsreform von 1975 verankert, die die damals geltenden Vorschriften grundlegend änderte.

Im Falle des Todes des biologischen Elternteils hat das biologische Kind Anspruch auf einen Erbanteil, der nach denselben Modalitäten berechnet wird wie bei ehelichen Kindern. Der Anteil, der dem biologischen Kind zusteht, kann je nach Vorhandensein weiterer Verwandter (wie Ehepartner oder andere Kinder) variieren, aber das italienische Recht stellt klar, dass Kinder, egal ob biologisch oder ehelich, Anspruch auf einen Teil des Vermögens haben.

 

Adoptivkinder und Erbfolge

Die Frage der Erbfolge für adoptierte Kinder ist sensibel und hängt von der Art der Adoption ab. In Italien gibt es zwei Arten von Adoptionen: die legitimierende Adoption und die einfache Adoption.

  • Legitimierende Adoption: Im Falle der legitimierenden Adoption erwirbt das adoptierte Kind den Status eines biologischen Kindes mit allen daraus resultierenden Rechten, einschließlich der Erbrechte. Die legitimierende Adoption führt dazu, dass das adoptierte Kind in die Familie integriert wird, als wäre es biologisch von diesem Paar geboren, mit vollem Erbrecht. Daher hat das adoptierte Kind im Todesfall eines der Adoptiveltern das Recht auf Erbe, als wäre es ein biologisches Kind.
  • Einfache Adoption: Bei der einfachen Adoption erwirbt das adoptierte Kind nicht vollständig die Erbrechte gegenüber den Adoptiveltern, behält jedoch die Rechte gegenüber seinen biologischen Eltern. Das bedeutet, dass es zwar aus Sicht der elterlichen Verantwortung als Kind des Adoptivelterpaars behandelt wird, aber nicht dieselben Erbrechte gegenüber diesen Eltern hat.

 

Erbfolge in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften

Bis vor relativ kurzer Zeit hatten gleichgeschlechtliche Paare in Italien nicht dieselben rechtlichen Rechte wie heterosexuelle Paare, insbesondere im Hinblick auf Ehe und Elternschaft. Mit dem Gesetz über zivile Partnerschaften (Gesetz 76/2016) erhielten gleichgeschlechtliche Paare jedoch Rechte bezüglich der rechtlichen Anerkennung ihrer Beziehung. Dies schließt das Recht auf Erbfolge ein, allerdings mit bestimmten Einschränkungen im Vergleich zu verheirateten heterosexuellen Paaren.

 

Zivile Partnerschaften und Erbfolge

Im Falle einer zivilen Partnerschaft zwischen Personen gleichen Geschlechts hat der Partner Anspruch auf einen Teil des Erbes des verstorbenen Partners, jedoch bestehen keine direkten Erbrechte gegenüber den Kindern des anderen Partners. Wenn eine Person in einer zivilen Partnerschaft Kinder (biologische oder adoptierte) hat, bleiben die Erbfolgeansprüche dieser Kinder gegenüber der traditionellen Gesetzgebung unverändert. Praktisch erwerben die Kinder eines Partners in einer zivilen Partnerschaft keine Erbrechte gegenüber dem Partner des anderen Elternteils, es sei denn, sie wurden von diesem Partner adoptiert.

 

Adoption eines Kindes in einer gleichgeschlechtlichen Partnerschaft

Einer der komplexesten Aspekte betrifft das Adoptionsrecht in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften. Das italienische Recht erlaubt die Adoption nur für das einzelne Mitglied einer gleichgeschlechtlichen Partnerschaft, nicht jedoch für beide Partner gemeinsam. Das bedeutet, dass nur der biologische oder adoptive Partner direkte Erbrechte an den Kindern seines Partners hat, während der andere Partner keine rechtliche Bindung zu den Kindern hat, selbst wenn er faktisch eine Elternrolle übernimmt.
Bei internationalen oder nationalen Adoptionen können gleichgeschlechtliche Paare auf zusätzliche Schwierigkeiten stoßen, da das italienische und das internationale Recht nicht immer vollständig übereinstimmen, insbesondere bei der Anerkennung der Rechte homosexueller Eltern in Bezug auf die Erbfolge.

Das Erbrecht in Italien hat in den letzten Jahrzehnten bedeutende Fortschritte gemacht, bleibt jedoch eine komplexe Angelegenheit, insbesondere in nicht-traditionellen Familien wie denen, die aus gleichgeschlechtlichen Paaren oder Adoptiveltern bestehen. Während biologische Kinder dieselben Erbrechte wie eheliche Kinder haben, hängt die Situation für adoptierte Kinder von der Art der Adoption ab, und für Kinder gleichgeschlechtlicher Paare wird die Situation durch das Fehlen der Möglichkeit einer gemeinsamen Adoption weiter erschwert. Die Frage der Erbfolge ist daher eng mit den gesetzlichen Regelungen und dem Schutz der Grundrechte der Familien in all ihren Formen verbunden. Aus diesem Grund ist es immer ratsam, die Materie mit Fachleuten auf diesem Gebiet, wie denen der Agenzia delle Successioni, zu vertiefen.

Kundendienst


Der Kundenservice ist von Montag bis Freitag von 09:00 bis 17:00 Uhr erreichbar.

Füllen Sie das Formular aus

Fragen Sie den erfahrenen Fachmann um Rat

Höchste Priorität: Beratung/Service innerhalb von 3 Stunden.
Sofortige Unterstützung durch einen spezialisierten Fachmann.
Wir rufen Sie unter der Nummer 02 86891290 für das erste Gespräch an.

Neuigkeiten der Nachlassagentur
Neuigkeiten | Testament Geschäftsunfähigkeit, Konflikte und Testamente: Wann es anfechtbar wird

Geschäftsunfähigkeit, Konflikte und Testamente: Wann es anfechtbar wird

Ein Testament ist ein Dokument, das die endgültigen Entscheidungen einer Person enthält.
Geschäftsunfähigkeit, Konflikte und Testamente: Wann es anfechtbar wird
mehr lesen
21 Ago 2025
Neuigkeiten | erbschaft Internationale Erbfolge nach dem Brexit: Auswirkungen auf das Vermögen

Internationale Erbfolge nach dem Brexit: Auswirkungen auf das Vermögen

Der Brexit hat die Erbfolgeregeln zwischen Italien und dem Vereinigten Königreich grundlegend verändert. Erfahren Sie, wie Sie alles regeln.
Internationale Erbfolge nach dem Brexit: Auswirkungen auf das Vermögen
mehr lesen
18 Ago 2025
Neuigkeiten | erbschaft Änderung bei der Berechnung der Erbschaftsteuer

Änderung bei der Berechnung der Erbschaftsteuer

Das neue System der Selbstveranlagung bringt mehr Verantwortung für die Steuerpflichtigen
Änderung bei der Berechnung der Erbschaftsteuer
mehr lesen
13 Ago 2025
Neuigkeiten | erbschaft Sterbeurkunde: Was es ist, wann Sie sie benötigen und wie Sie sie online anfordern können

Sterbeurkunde: Was es ist, wann Sie sie benötigen und wie Sie sie online anfordern können

Hier erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Sterbeurkunde und wie Sie diese bequem online beantragen.
Sterbeurkunde: Was es ist, wann Sie sie benötigen und wie Sie sie online anfordern können
mehr lesen
10 Ago 2025
Neuigkeiten | Schenkung Schenkungen zwischen Eltern und Kindern: Steuerbefreiung, Grenzen und aktuelle Rechtsprechung des Kassationsgerichts

Schenkungen zwischen Eltern und Kindern: Steuerbefreiung, Grenzen und aktuelle Rechtsprechung des Kassationsgerichts

Schenkungen zwischen Eltern und Kindern: Erfahren Sie mehr über steuerliche Ausnahmen, Freibeträge und die aktuellen
Schenkungen zwischen Eltern und Kindern: Steuerbefreiung, Grenzen und aktuelle Rechtsprechung des Kassationsgerichts
mehr lesen
07 Ago 2025

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsleistungen der Nachlassagentur

Erbschaft

Was im Erbfall zu tun ist, wie das Verfahren im Todesfall funktioniert, was es bedeutet.

Testament

Wie eine Erbschaft mit Testament funktioniert, wie man ein Testament erstellt, wie lange es gültig ist.

Schenkung zu Lebzeiten

Wie eine Schenkung abläuft, wie sie erstellt wird, welche Kosten entstehen.

Erbteilung

Wie die Aufteilung des Nachlasses erfolgt und welche Schritte notwendig sind.