Partnership

MENU

Änderung bei der Berechnung der Erbschaftsteuer

Änderung bei der Berechnung der Erbschaftsteuer

Was Erben wissen müssen, bevor sie zahlen

Mit Inkrafttreten der neuen steuerrechtlichen Bestimmungen hat sich das italienische System der Erbschaftssteuererklärung grundlegend geändert. Eine der wichtigsten Neuerungen betrifft die Berechnung der Erbschaftsteuer, die nicht mehr von der Finanzverwaltung (Agenzia delle Entrate) durchgeführt wird, sondern nun direkt von den Erben über ein automatisiertes Online-System zu erfolgen hat.

Diese Reform, eingeführt durch das Umsetzungsgesetz zur Steuerrechtsdelegation, soll die Verfahren vereinfachen und die Abwicklung von Erbschaften beschleunigen. Gleichzeitig bedeutet sie aber auch eine größere Verantwortung für die Steuerpflichtigen, die die Angaben korrekt eintragen und die Steuerbeträge fristgerecht entrichten müssen. Es ist daher unerlässlich, die Funktionsweise des neuen Systems, die betroffenen Abgaben, das Verfahren der Katasterumschreibung sowie die einzuhaltenden Fristen genau zu kennen.

 

Das neue System zur Berechnung der Erbschaftsteuer

Die zentrale Änderung besteht darin, dass die bisher manuell durchgeführte Steuerberechnung durch die örtlichen Ämter der Agenzia delle Entrate durch ein automatisiertes Selbstveranlagungssystem ersetzt wird, das von den Erben selbst bedient werden muss. Über das Online-Portal der Behörde – zugänglich per SPID, CIE, CNS oder Fisconline/Entratel-Zugangsdaten – kann die Erklärung nun direkt online eingereicht werden.

Nach Eingabe aller Informationen zum Nachlassvermögen erstellt das System automatisch im Abschnitt EF eine Zusammenfassung der fälligen Beträge, aufgeschlüsselt nach Erben. Dieses Dokument hat rechtliche Gültigkeit und kann für spätere steuerliche oder katastertechnische Vorgänge gespeichert werden.

Der Übergang von einem behördlich mitgeteilten Modell zu einem eigenverantwortlichen Modell stellt eine strukturelle Änderung dar: Er beschleunigt das Verfahren, erfordert aber auch größere Sorgfalt und Eigenverantwortung seitens der Erben.

 

Geltung nur für neue Erbfälle

Zu beachten ist, dass das neue System ausschließlich für Erbfälle gilt, die nach Inkrafttreten der neuen Regelung eröffnet wurden. Für frühere Erbfälle bleibt das alte Verfahren bestehen, bei dem die Finanzverwaltung die Steuerbeträge berechnet und den Erben mitteilt.

Nach dem neuen System ist es jedoch Aufgabe der Steuerpflichtigen, alle Angaben eigenständig und korrekt zu machen – Fehler können zu erheblichen Komplikationen führen.

Alle Personen, die mit einer kürzlich eröffneten Erbschaft konfrontiert sind, müssen daher das digitale Verfahren nutzen und die Selbstveranlagung der Steuerbeträge eigenverantwortlich durchführen.

 

Automatische Berechnung von Hypotheken- und Katasterabgaben

Wenn zur Erbschaft auch Immobilien gehören, fallen neben der Erbschaftsteuer auch weitere Abgaben an, etwa die hypothekarische Eintragungsgebühr, die Katastergebühr, die Stempelsteuer sowie die Gebühren für kataster- und grundbuchamtliche Dienste.

Das Online-System der Finanzverwaltung ermöglicht es mittlerweile, auch diese automatisch zu berechnen, und liefert eine klare und vollständige Übersicht über alle fälligen Beträge. Die Berechnung erfolgt integriert im Rahmen der digitalen Erbschaftssteuererklärung.

Dies reduziert Fehlerrisiken und vereinfacht die Abläufe – insbesondere für Personen ohne vertiefte Kenntnisse im Erbschafts- oder Immobiliensteuerrecht.

 

Automatisierte Kontrollen und vermeidbare Fehler

Das Online-System verfügt über automatische Prüfmechanismen, die Fehler, Auslassungen oder unvollständige Angaben in Echtzeit erkennen. Das ermöglicht es, diese direkt zu korrigieren und verhindert die Ablehnung der Erklärung oder zusätzliche Rückfragen der Verwaltung.

Der Status der Erklärung kann im Bereich der elektronischen Empfangsbestätigungen jederzeit eingesehen werden – von der Einreichung bis zur Katasterumschreibung.

Das System sorgt somit für Transparenz und Rückverfolgbarkeit, verlangt aber höchste Sorgfalt bei der Dateneingabe – vor allem bei Erbschaften mit mehreren Erben, Immobilien in verschiedenen Provinzen oder bei juristisch komplexen Konstellationen.

 

Zahlungsfristen für die Erbschaftsteuer

Auch wenn sich die praktische Abwicklung geändert hat, bleiben die Zahlungsfristen für die Erbschaftsteuer wie bisher bestehen. Die Steuer ist innerhalb von 90 Tagen nach Ablauf der Frist zur Einreichung der Erklärung zu entrichten. Diese Frist beträgt 12 Monate ab dem Todestag des Erblassers.

Konkret bedeutet das: Die Erben haben insgesamt 15 Monate Zeit, um die Steuer zu zahlen. Es wird jedoch dringend empfohlen, die Zahlung frühzeitig vorzunehmen, um Versäumnisse, Fehler oder Sanktionen zu vermeiden.

Beispiel: Stirbt eine Person am 10. Juli, muss die Erklärung bis spätestens zum 10. Juli des Folgejahres eingereicht werden. Die Zahlung hat dann spätestens bis zum 9. Oktober zu erfolgen.

Nach Ablauf dieser Frist drohen Sanktionen und Verzugszinsen, berechnet auf Grundlage des geschuldeten Betrags und des Zeitraums der Verspätung.

Mit dem neuen System erfolgt keine Zahlungserinnerung durch die Agenzia delle Entrate: Es liegt allein in der Verantwortung der Erben, die gesetzlichen Fristen einzuhalten.

 

Die Katasterumschreibung: ein unverzichtbarer Schritt

Nach Einreichung der Erklärung und Zahlung der Steuern bleibt ein letzter, aber wesentlicher Schritt: die Katasterumschreibung. Dabei handelt es sich um die offizielle Übertragung des Eigentums im Katasterregister – vom Erblasser auf die Erben.

Das neue System sieht vor, dass die Katasterumschreibung in vielen Fällen automatisch erfolgt, sobald die Erklärung übermittelt und akzeptiert wurde.

In bestimmten Fällen – etwa bei Erbengemeinschaften, Immobilien in mehreren Provinzen oder bei dinglichen Sonderrechten – kann jedoch eine manuelle Bearbeitung notwendig sein.

Um diesen Schritt schnell und rechtssicher zu vollziehen, empfiehlt sich die Nutzung eines professionellen Online-Dienstes für Katasterumschreibungen, der das Verfahren vollständig digital und ortsunabhängig abwickelt. Die Agenzia delle Successioni bietet hierfür einen umfassenden Assistenzdienst, der sich auch für komplexe Erbfälle mit mehreren Beteiligten eignet.

In einem rechtlichen Umfeld, das Sorgfalt, Eigenverantwortung und Aufmerksamkeit verlangt, ist die Beauftragung erfahrener Fachleute oft die beste Lösung, um Fehler zu vermeiden, Fristen einzuhalten und das Erbschaftsverfahren erfolgreich abzuschließen.

Kundendienst


Der Kundenservice ist von Montag bis Freitag von 09:00 bis 17:00 Uhr erreichbar.

Füllen Sie das Formular aus

Fragen Sie den erfahrenen Fachmann um Rat

Höchste Priorität: Beratung/Service innerhalb von 3 Stunden.
Sofortige Unterstützung durch einen spezialisierten Fachmann.
Wir rufen Sie unter der Nummer 02 86891290 für das erste Gespräch an.

Neuigkeiten der Nachlassagentur
Neuigkeiten | Testament Geschäftsunfähigkeit, Konflikte und Testamente: Wann es anfechtbar wird

Geschäftsunfähigkeit, Konflikte und Testamente: Wann es anfechtbar wird

Ein Testament ist ein Dokument, das die endgültigen Entscheidungen einer Person enthält.
Geschäftsunfähigkeit, Konflikte und Testamente: Wann es anfechtbar wird
mehr lesen
21 Ago 2025
Neuigkeiten | erbschaft Internationale Erbfolge nach dem Brexit: Auswirkungen auf das Vermögen

Internationale Erbfolge nach dem Brexit: Auswirkungen auf das Vermögen

Der Brexit hat die Erbfolgeregeln zwischen Italien und dem Vereinigten Königreich grundlegend verändert. Erfahren Sie, wie Sie alles regeln.
Internationale Erbfolge nach dem Brexit: Auswirkungen auf das Vermögen
mehr lesen
18 Ago 2025
Neuigkeiten | erbschaft Sterbeurkunde: Was es ist, wann Sie sie benötigen und wie Sie sie online anfordern können

Sterbeurkunde: Was es ist, wann Sie sie benötigen und wie Sie sie online anfordern können

Hier erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Sterbeurkunde und wie Sie diese bequem online beantragen.
Sterbeurkunde: Was es ist, wann Sie sie benötigen und wie Sie sie online anfordern können
mehr lesen
10 Ago 2025
Neuigkeiten | Schenkung Schenkungen zwischen Eltern und Kindern: Steuerbefreiung, Grenzen und aktuelle Rechtsprechung des Kassationsgerichts

Schenkungen zwischen Eltern und Kindern: Steuerbefreiung, Grenzen und aktuelle Rechtsprechung des Kassationsgerichts

Schenkungen zwischen Eltern und Kindern: Erfahren Sie mehr über steuerliche Ausnahmen, Freibeträge und die aktuellen
Schenkungen zwischen Eltern und Kindern: Steuerbefreiung, Grenzen und aktuelle Rechtsprechung des Kassationsgerichts
mehr lesen
07 Ago 2025
Neuigkeiten | Testament So erhalten Sie mehr Liquidität bei digitalen Nachfolgen

So erhalten Sie mehr Liquidität bei digitalen Nachfolgen

Im modernen Erbschaftskontext stellt der Zugriff auf die digitalen Vermögenswerte des Verstorbenen eine neue Grenze
So erhalten Sie mehr Liquidität bei digitalen Nachfolgen
mehr lesen
04 Ago 2025

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsleistungen der Nachlassagentur

Erbschaft

Was im Erbfall zu tun ist, wie das Verfahren im Todesfall funktioniert, was es bedeutet.

Testament

Wie eine Erbschaft mit Testament funktioniert, wie man ein Testament erstellt, wie lange es gültig ist.

Schenkung zu Lebzeiten

Wie eine Schenkung abläuft, wie sie erstellt wird, welche Kosten entstehen.

Erbteilung

Wie die Aufteilung des Nachlasses erfolgt und welche Schritte notwendig sind.