Gesetzliche Erbfolge (ohne Testament)

Hinterließ der Verstorbene kein Testament, erfolgt die Erbteilung nach den Regeln der gesetzlichen Erbfolge, d. h. auf Grundlage der im Bürgerlichen Gesetzbuch festgelegten Verwandtschaftsverhältnisse. Zur Bestätigung der Erbenstellung sind in diesen Fällen folgende Dokumente erforderlich:

Testamentarische Erbfolge (mit Testament)

Wenn der Erblasser ein Testament verfasst hat, richtet sich die Erbfolge nach den darin geäußerten Wünschen. Auch in diesem Fall sind bestimmte Dokumente erforderlich, um die Erbenstellung zu bestätigen:

Annahme der Erbschaft

Sobald Sie Ihre Erbenstellung nachgewiesen haben, müssen Sie die Erbschaft formal annehmen. Dieser Vorgang kann auf verschiedene Weise erfolgen:

Zusätzliche Dokumente

Je nach konkreter Situation können zusätzliche Dokumente erforderlich sein, darunter:

Wichtige Aspekte

Grundsätzlich ist zu beachten, dass die Erbschaftserklärung zwar eine obligatorische Steuerpflicht darstellt, aber keinen sicheren Nachweis der Erbenstellung darstellt. Die Einreichung beim Finanzamt dient in erster Linie der Regelung der erbschaftssteuerlichen Aspekte, stellt jedoch keine offizielle Bescheinigung der Erbeneigenschaft im rechtlichen Sinne dar.

Angesichts der Komplexität von Erbschaftsverfahren und der möglichen Streitigkeiten zwischen Erben ist es stets ratsam, Fachleute auf diesem Gebiet, wie beispielsweise das Erbschaftsamt, zu konsultieren. Ein Fachmann kann Ihnen individuelle Unterstützung bieten, die Einhaltung der Vorschriften sicherstellen und die Interessen der Erben wahren.

">
Partnership

MENU

So bescheinigen Sie den Erbenstatus im Erbfall

So bescheinigen Sie den Erbenstatus im Erbfall

Alle notwendigen Dokumente, die den Erbstatus bescheinigen

Die Anerkennung als Erbe ist ein grundlegender Schritt in der Nachlassverwaltung. Der Nachweis des Erbanspruchs ist nicht nur notwendig, um über das Vermögen des Verstorbenen verfügen zu können, sondern auch, um die steuerlichen und rechtlichen Verpflichtungen im Zusammenhang mit der Erbschaft zu erfüllen. Je nachdem, ob die Erbfolge testamentarisch oder nicht testamentarisch erfolgt, variieren die erforderlichen Unterlagen.


<p style="text-align: justify;"> </p>
<h3 style="text-align: justify;">Gesetzliche Erbfolge (ohne Testament)</h3>
<p style="text-align: justify;">Hinterließ der Verstorbene kein Testament, erfolgt die Erbteilung nach den Regeln der gesetzlichen Erbfolge, d. h. auf Grundlage der im Bürgerlichen Gesetzbuch festgelegten Verwandtschaftsverhältnisse. Zur Bestätigung der Erbenstellung sind in diesen Fällen folgende Dokumente erforderlich:</p>
<ul style="text-align: justify;">
<li><strong>Sterbeurkunde</strong>: amtliche Urkunde, die den Tod der Person bescheinigt und beim Standesamt der Wohngemeinde des Verstorbenen angefordert werden kann.</li>
<li><strong>Familienstand</strong>: Urkunde, die das Verwandtschaftsverhältnis zum Verstorbenen nachweist und mögliche gesetzliche Erben identifiziert.</li>
<li><strong>Haltung</strong>: eidesstattliche Erklärung vor einem Notar oder dem Gerichtsschreiber, in der die gesetzliche Erben anhand von Zeugenaussagen benannt werden.</li>
</ul>
<p style="text-align: justify;"><strong> </strong></p>
<h3 style="text-align: justify;">Testamentarische Erbfolge (mit Testament)</h3>
<p style="text-align: justify;">Wenn der Erblasser ein Testament verfasst hat, richtet sich die Erbfolge nach den darin geäußerten Wünschen. Auch in diesem Fall sind bestimmte Dokumente erforderlich, um die Erbenstellung zu bestätigen:</p>
<ul style="text-align: justify;">
<li><strong>Testament</strong>: Das Dokument, in dem der Erblasser seine Wünsche bezüglich der Aufteilung des Nachlasses zum Ausdruck gebracht hat. Es kann öffentlich (vom Notar in Anwesenheit von Zeugen errichtet), geheim (vom Notar aufbewahrt, aber vom Erblasser verfasst) oder eigenhändig (vollständig vom Erblasser eigenhändig verfasst) sein.

<li><strong>Sterbeurkunde</strong>: Erforderlich zum Nachweis des tatsächlichen Todes der Person.

<li><strong>Veröffentlichung des Testaments</strong>: Ist das Testament eigenhändig errichtet, muss es von einem Notar veröffentlicht werden, der es den Erben offiziell zustellt und seine Gültigkeit bescheinigt.

</ul>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<h3 style="text-align: justify;">Annahme der Erbschaft</h3>
<p style="text-align: justify;">Sobald Sie Ihre Erbenstellung nachgewiesen haben, müssen Sie die Erbschaft formal annehmen. Dieser Vorgang kann auf verschiedene Weise erfolgen:

<ul style="text-align: justify;">
<li><strong>Ausdrückliche Annahme</strong>: Diese wird durch eine <strong>förmliche Erklärung</strong> vor einem Notar oder in einer öffentlichen Urkunde bekundet.</li>
<li><strong>Stille Annahme</strong>: Diese erfolgt, wenn der <strong>Erbe</strong> Handlungen vornimmt, die eine <strong>Annahme</strong> voraussetzen, wie z. B. den <strong>Verkauf</strong> eines geerbten Vermögenswerts oder die <strong>Beantragung</strong> einer Grundbuchumschreibung.</li>
<li><strong>Annahme mit Inventar</strong>: Dieses Verfahren ist insbesondere sinnvoll, um zu verhindern, dass der <strong>Erbe</strong> mit seinem persönlichen Vermögen für die vom Verstorbenen hinterlassenen Schulden haftbar gemacht wird. Mit dieser Annahme bleibt der Nachlass vom Nachlass des Erben getrennt, sodass die Haftung ausschließlich auf das geerbte Vermögen beschränkt ist.</li>
</ul>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<h3 style="text-align: justify;">Zusätzliche Dokumente</h3>
<p style="text-align: justify;">Je nach konkreter Situation können zusätzliche Dokumente erforderlich sein, darunter:</p>
<ul style="text-align: justify;">
<li><strong>Erbschaftserklärung</strong>: Dokument, das innerhalb von 12 Monaten nach dem Tod beim Finanzamt einzureichen ist. Dieses meldet das Vermögen des Erblassers und berechnet die Erbschaftssteuer.</li>
<li><strong>Katasterbescheinigung</strong>: Erforderlich zur Identifizierung der zum Nachlass gehörenden Immobilien. des Nachlasses.

<li>Auszüge aus Heiratsurkunden oder Geburtsurkunden: Unter bestimmten Umständen nützlich zum Nachweis der Erbfolge.

</ul>
<p style="text-align: justify;"> </p>
<h3 style="text-align: justify;">Wichtige Aspekte</h3>
<p style="text-align: justify;">Grundsätzlich ist zu beachten, dass die <strong>Erbschaftserklärung</strong> zwar eine obligatorische Steuerpflicht darstellt, aber keinen sicheren Nachweis der Erbenstellung darstellt. Die Einreichung beim Finanzamt dient in erster Linie der Regelung der erbschaftssteuerlichen Aspekte, stellt jedoch keine offizielle Bescheinigung der Erbeneigenschaft im rechtlichen Sinne dar.</p>
<p style="text-align: justify;">Angesichts der Komplexität von Erbschaftsverfahren und der möglichen Streitigkeiten zwischen Erben ist es stets ratsam, Fachleute auf diesem Gebiet, wie beispielsweise das Erbschaftsamt, zu konsultieren. Ein Fachmann kann Ihnen individuelle Unterstützung bieten, die Einhaltung der Vorschriften sicherstellen und die Interessen der Erben wahren.</p>

Kundendienst


Der Kundenservice ist von Montag bis Freitag von 09:00 bis 17:00 Uhr erreichbar.

Füllen Sie das Formular aus

Fragen Sie den erfahrenen Fachmann um Rat

Höchste Priorität: Beratung/Service innerhalb von 3 Stunden.
Sofortige Unterstützung durch einen spezialisierten Fachmann.
Wir rufen Sie unter der Nummer 02 86891290 für das erste Gespräch an.

Neuigkeiten der Nachlassagentur
Neuigkeiten | Testament Geschäftsunfähigkeit, Konflikte und Testamente: Wann es anfechtbar wird

Geschäftsunfähigkeit, Konflikte und Testamente: Wann es anfechtbar wird

Ein Testament ist ein Dokument, das die endgültigen Entscheidungen einer Person enthält.
Geschäftsunfähigkeit, Konflikte und Testamente: Wann es anfechtbar wird
mehr lesen
21 Ago 2025
Neuigkeiten | erbschaft Internationale Erbfolge nach dem Brexit: Auswirkungen auf das Vermögen

Internationale Erbfolge nach dem Brexit: Auswirkungen auf das Vermögen

Der Brexit hat die Erbfolgeregeln zwischen Italien und dem Vereinigten Königreich grundlegend verändert. Erfahren Sie, wie Sie alles regeln.
Internationale Erbfolge nach dem Brexit: Auswirkungen auf das Vermögen
mehr lesen
18 Ago 2025
Neuigkeiten | erbschaft Änderung bei der Berechnung der Erbschaftsteuer

Änderung bei der Berechnung der Erbschaftsteuer

Das neue System der Selbstveranlagung bringt mehr Verantwortung für die Steuerpflichtigen
Änderung bei der Berechnung der Erbschaftsteuer
mehr lesen
13 Ago 2025
Neuigkeiten | erbschaft Sterbeurkunde: Was es ist, wann Sie sie benötigen und wie Sie sie online anfordern können

Sterbeurkunde: Was es ist, wann Sie sie benötigen und wie Sie sie online anfordern können

Hier erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Sterbeurkunde und wie Sie diese bequem online beantragen.
Sterbeurkunde: Was es ist, wann Sie sie benötigen und wie Sie sie online anfordern können
mehr lesen
10 Ago 2025
Neuigkeiten | Schenkung Schenkungen zwischen Eltern und Kindern: Steuerbefreiung, Grenzen und aktuelle Rechtsprechung des Kassationsgerichts

Schenkungen zwischen Eltern und Kindern: Steuerbefreiung, Grenzen und aktuelle Rechtsprechung des Kassationsgerichts

Schenkungen zwischen Eltern und Kindern: Erfahren Sie mehr über steuerliche Ausnahmen, Freibeträge und die aktuellen
Schenkungen zwischen Eltern und Kindern: Steuerbefreiung, Grenzen und aktuelle Rechtsprechung des Kassationsgerichts
mehr lesen
07 Ago 2025

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsleistungen der Nachlassagentur

Erbschaft

Was im Erbfall zu tun ist, wie das Verfahren im Todesfall funktioniert, was es bedeutet.

Testament

Wie eine Erbschaft mit Testament funktioniert, wie man ein Testament erstellt, wie lange es gültig ist.

Schenkung zu Lebzeiten

Wie eine Schenkung abläuft, wie sie erstellt wird, welche Kosten entstehen.

Erbteilung

Wie die Aufteilung des Nachlasses erfolgt und welche Schritte notwendig sind.