Partnership

MENU

Verwaltung des Mitgliedsbeitrages im Todesfall eines Mitgliedes

Verwaltung des Mitgliedsbeitrages im Todesfall eines Mitgliedes

Die Wege der Gesellschaft und Erben nach dem Tod eines Partners

Der Tod eines Gesellschafters einer Personengesellschaft kann komplexe rechtliche und organisatorische Auswirkungen haben. Es gilt, die Erfordernisse der Unternehmenskontinuität mit dem Schutz der Vermögensrechte der Erben des Verstorbenen abzuwägen. Mögliche Optionen sind die Liquidation des den Erben zustehenden Anteils, die Auflösung der Gesellschaft oder deren Fortführung unter Einbeziehung der Erben, sofern diese zustimmen.

 

Regelung von Personengesellschaften

Im Gegensatz zu Aktiengesellschaften (Srl und Spa) können Personengesellschaften nicht als Einpersonengesellschaft geführt werden. Dies schützt die Gläubiger der Gesellschaft, da die Gesellschafter unbeschränkt haften. Im Falle des Todes eines Gesellschafters haben die verbleibenden Gesellschafter sechs Monate Zeit, die Mehrheitsgesellschaft wiederherzustellen; andernfalls wird die Gesellschaft automatisch aufgelöst, wie dies beispielsweise bei Kommanditgesellschaften der Fall ist. Die Fortführung des Unternehmens durch den überlebenden Gesellschafter setzt die persönliche Übernahme der Verpflichtungen der Gesellschaft voraus.

 

Verpflichtung zur Liquidation des Anteils des Verstorbenen

Das Bürgerliche Gesetzbuch begünstigt die Fortführung der Gesellschaft, indem es den Erben des verstorbenen Gesellschafters einen Anspruch auf Liquidation ihres Anteils einräumt. Diese Verpflichtung berührt jedoch nicht die Möglichkeit der Unternehmensfortführung. Sollten die Erben nicht in die Gesellschaft eintreten wollen, müssen die überlebenden Gesellschafter ihren fälligen Anteil zahlen.

 

Die Haftung des überlebenden Gesellschafters

Ein entscheidender Punkt ist die Haftung des überlebenden Gesellschafters, falls die Gesellschafter nicht innerhalb von sechs Monaten neu zusammengestellt werden. Obwohl dies nicht zur Auflösung der Gesellschaft führt, führt es zur Übertragung aller Gesellschaftspflichten auf den überlebenden Gesellschafter und somit zur unbeschränkten Übernahme der Gesellschaftsschulden. Dieses Szenario kann zu einer Erschöpfung des Gesellschaftsvermögens führen, wenn nicht umgehend ein Liquidationsverfahren eingeleitet wird.

 

Fortführungs- oder Auflösungsklauseln

Die Satzung kann Klauseln enthalten, die die Fortführung oder Auflösung im Todesfall eines Gesellschafters regeln. Diese Klauseln lassen sich in verschiedene Kategorien unterteilen:

  1. Klauseln, die nur die überlebenden Gesellschafter binden, wobei die Erben das Recht haben, der Gesellschaft beizutreten oder die Liquidation ihres Anteils zu verlangen.
  2. Obligatorische Fortführungsklauseln, die den Beitritt der Erben zur Gesellschaft verpflichten.
  3. Automatische Erbfolgeklauseln, die die unmittelbare Erbfolge der Erben vorsehen.


Die Geschäftsführung im Todesfall eines Gesellschafters erfordert eine sorgfältige Prüfung der im Gesellschaftsvertrag enthaltenen Klauseln und der den Erben und überlebenden Gesellschaftern zur Verfügung stehenden Optionen. In jedem Fall besteht ein regulatorischer Vorteil für die Unternehmensfortführung, verbunden mit der Verpflichtung zur Liquidation des Anteils des Verstorbenen. Fehlen konkrete Vereinbarungen, bleibt die Auflösung der Gesellschaft eine mögliche Lösung. Um dieses Thema weiter zu vertiefen oder wenn Sie sich in einer ähnlichen Situation befinden, können Sie sich an die Erbschaftsagentur wenden.

Kundendienst


Der Kundenservice ist von Montag bis Freitag von 09:00 bis 17:00 Uhr erreichbar.

Füllen Sie das Formular aus

Fragen Sie den erfahrenen Fachmann um Rat

Höchste Priorität: Beratung/Service innerhalb von 3 Stunden.
Sofortige Unterstützung durch einen spezialisierten Fachmann.
Wir rufen Sie unter der Nummer 02 86891290 für das erste Gespräch an.

Neuigkeiten der Nachlassagentur
Neuigkeiten | erbschaft Hypothek und Erbschaft: So funktioniert die Erbfolge und wer zahlt die Raten

Hypothek und Erbschaft: So funktioniert die Erbfolge und wer zahlt die Raten

Die Hypothek wird Teil des Erbes und kann für die Erben zu einer komplexen Belastung werden.
Hypothek und Erbschaft: So funktioniert die Erbfolge und wer zahlt die Raten
mehr lesen
02 Ott 2025
Neuigkeiten | Schenkung Schenkungssteuer: Regeln, Steuersätze und wer sie in Italien zahlen muss

Schenkungssteuer: Regeln, Steuersätze und wer sie in Italien zahlen muss

Wie die Steuersätze je nach Verwandtschaftsgrad berechnet werden.
Schenkungssteuer: Regeln, Steuersätze und wer sie in Italien zahlen muss
mehr lesen
29 Set 2025
Neuigkeiten | Testament Gemeinsames Testament: Ist das in Italien möglich?

Gemeinsames Testament: Ist das in Italien möglich?

Viele Ehegatten und Lebenspartner fragen sich, ob es möglich ist, ein einziges Testament mit gemeinsamen Verfügungen zu
Gemeinsames Testament: Ist das in Italien möglich?
mehr lesen
22 Set 2025
Neuigkeiten | Erbteilung Kann ich meinen geerbten Anteil am Haus verkaufen?

Kann ich meinen geerbten Anteil am Haus verkaufen?

Das Gesetz erlaubt Ihnen, Ihren geerbten Anteil am Haus zu verkaufen, aber bestimmte Regeln müssen beachtet werden
Kann ich meinen geerbten Anteil am Haus verkaufen?
mehr lesen
19 Set 2025
Neuigkeiten | erbschaft Erbschaft nach 20 Jahren nicht angetreten

Erbschaft nach 20 Jahren nicht angetreten

Nach italienischem Recht muss die Erbschaft innerhalb von 10 Jahren nach dem Tod des Erblassers angenommen werden.
Erbschaft nach 20 Jahren nicht angetreten
mehr lesen
15 Set 2025

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsleistungen der Nachlassagentur

Erbschaft

Was im Erbfall zu tun ist, wie das Verfahren im Todesfall funktioniert, was es bedeutet.

Testament

Wie eine Erbschaft mit Testament funktioniert, wie man ein Testament erstellt, wie lange es gültig ist.

Schenkung zu Lebzeiten

Wie eine Schenkung abläuft, wie sie erstellt wird, welche Kosten entstehen.

Erbteilung

Wie die Aufteilung des Nachlasses erfolgt und welche Schritte notwendig sind.