Partnership

MENU

Das Familienunternehmen und seine erbrechtliche Aufteilung

Das Familienunternehmen und seine erbrechtliche Aufteilung

Wann greift das Vorkaufsrecht und wie lange dauert es?

Im Falle einer erbrechtlichen Aufteilung oder einer Übertragung des Unternehmens haben die Teilhaber des Familienunternehmens ein Vorkaufsrecht auf das Unternehmen.

Bezüglich der zeitlichen Begrenzung des Vorkaufs- und Rückkaufsrechts ist der Zeitpunkt der Abrechnung des Anteils maßgeblich, welcher mit der Beendigung des Verhältnisses zum Familienunternehmen zusammenfällt und das Entstehen der Forderung des Teilhabers auf Anteil an Gewinnen und Vermögenssteigerungen markiert. Das Datum des rechtskräftigen Urteils, das über dieses Recht entschieden hat, ist dabei unerheblich, da die Wirkung mit der Auflösung des Verhältnisses eintritt.

Der Unternehmer ist somit frei, das Unternehmen, dessen Eigentümer er ist, zu veräußern. Der Gesetzgeber wollte jedoch das Interesse der Familienangehörigen an der Fortführung der produktiven Tätigkeit schützen, indem er ihnen ein Vorkaufsrecht am Unternehmen einräumt. Dieses Recht bezieht sich auf das Unternehmen als Ganzes oder auf einen seiner Zweige. Es entfällt bei der Veräußerung einzelner Vermögenswerte, außer wenn die Bedeutung des einzelnen Vermögenswerts für den Geschäftsbetrieb so wesentlich ist, dass er als identifizierbarer Teil gilt.

Im Falle einer Aufteilung dient das hier betrachtete Gestaltungsrecht dazu, das Interesse an der Einheit des Unternehmens zu schützen, falls Unternehmensvermögen einem Familienmitglied zugewiesen wird, das nicht mit dem Unternehmen verbunden ist und daher kein Interesse an dessen Fortbestand hat.

Das Vorkaufsrecht steht jedem Berechtigten zu. Wird das Vorkaufsrecht von mehreren Personen gemeinsam ausgeübt, wird das Unternehmen zu gleichen Teilen von allen erworben. Dabei ist zu beachten, dass der Anteil an Wertsteigerungen vom Familienmitglied entsprechend seinem Beteiligungstitel erworben wird.

Das ausgeschlossene Familienmitglied hat ein Rückkaufsrecht. Es ist richtig, dass als Einwand gegen diese Lösung das Ende der Frist zur Ausübung des Gestaltungsrechts im Zustand der Erbengemeinschaft gesehen wird. Die Antwort darauf ist jedoch leicht nachvollziehbar und basiert auf der Notwendigkeit, die Norm an den hier analysierten Fall anzupassen. Daraus ergibt sich, dass der dies ad quem mit der Abrechnung des Anteils des Teilhabers übereinstimmt.

Ein weiterer Einwand, der die Beeinträchtigung der Rechtssicherheit durch die angenommene Theorie betrifft, lässt sich mit einem axiologischen Argument widerlegen. Der Gesetzgeber hat, indem er konkurrierende Interessen – zum einen den Schutz der familiären Arbeit gegen alte Missbräuche und Willkür, zum anderen die Unantastbarkeit von Erwerbungen – abgewogen hat, das erstgenannte Interesse durchgesetzt, ohne die verfassungsmäßige öffentliche Ordnung zu verletzen.

Tatsächlich handelt es sich nicht um ein echtes Vorkaufsrecht am Unternehmensvermögen, da kein Dritter vorhanden ist, gegenüber dem die Familienmitglieder mit gleichen Bedingungen bevorzugt werden. Es handelt sich vielmehr um ein Zwangskaufrecht des Teilhabers gegenüber dem Erben, der nicht am Unternehmen des Verstorbenen beteiligt ist.

Nach Ansicht einiger Ausleger wäre der Zwangserwerb auch in allen Fällen der Übertragung des Unternehmens des Verfügenden zulässig, einschließlich der Übertragungen aus freiem Willen oder aufgrund des Todes.

Wird diese letzte Auffassung akzeptiert, muss aus Kohärenz der Schenker oder Nachfolger vom gesetzlich Bevorzugten den Marktwert des Unternehmens erstattet bekommen, da das Vorkaufsrecht keine ungerechtfertigte Bereicherung oder eine verdeckte Enteignung darstellen darf.

Es wurde auch argumentiert, dass das hier behandelte Vorkaufsrecht nicht geltend gemacht werden kann, wenn das Unternehmen in eine Gesellschaft eingebracht wurde, da in diesem Fall keine echte Trennung zwischen Person und Vermögen vorliegt.

Für eine vertiefte Beratung zum Thema Familienunternehmen und erbrechtliche Aufteilungen können Sie sich an die Agenzia delle Successioni wenden, deren Fachleute Ihren Fall bestmöglich betreuen werden.

Kundendienst


Der Kundenservice ist von Montag bis Freitag von 09:00 bis 17:00 Uhr erreichbar.

Füllen Sie das Formular aus

Fragen Sie den erfahrenen Fachmann um Rat

Höchste Priorität: Beratung/Service innerhalb von 3 Stunden.
Sofortige Unterstützung durch einen spezialisierten Fachmann.
Wir rufen Sie unter der Nummer 02 86891290 für das erste Gespräch an.

Neuigkeiten der Nachlassagentur
Neuigkeiten | erbschaft Hypothek und Erbschaft: So funktioniert die Erbfolge und wer zahlt die Raten

Hypothek und Erbschaft: So funktioniert die Erbfolge und wer zahlt die Raten

Die Hypothek wird Teil des Erbes und kann für die Erben zu einer komplexen Belastung werden.
Hypothek und Erbschaft: So funktioniert die Erbfolge und wer zahlt die Raten
mehr lesen
02 Ott 2025
Neuigkeiten | Schenkung Schenkungssteuer: Regeln, Steuersätze und wer sie in Italien zahlen muss

Schenkungssteuer: Regeln, Steuersätze und wer sie in Italien zahlen muss

Wie die Steuersätze je nach Verwandtschaftsgrad berechnet werden.
Schenkungssteuer: Regeln, Steuersätze und wer sie in Italien zahlen muss
mehr lesen
29 Set 2025
Neuigkeiten | Testament Gemeinsames Testament: Ist das in Italien möglich?

Gemeinsames Testament: Ist das in Italien möglich?

Viele Ehegatten und Lebenspartner fragen sich, ob es möglich ist, ein einziges Testament mit gemeinsamen Verfügungen zu
Gemeinsames Testament: Ist das in Italien möglich?
mehr lesen
22 Set 2025
Neuigkeiten | Erbteilung Kann ich meinen geerbten Anteil am Haus verkaufen?

Kann ich meinen geerbten Anteil am Haus verkaufen?

Das Gesetz erlaubt Ihnen, Ihren geerbten Anteil am Haus zu verkaufen, aber bestimmte Regeln müssen beachtet werden
Kann ich meinen geerbten Anteil am Haus verkaufen?
mehr lesen
19 Set 2025
Neuigkeiten | erbschaft Erbschaft nach 20 Jahren nicht angetreten

Erbschaft nach 20 Jahren nicht angetreten

Nach italienischem Recht muss die Erbschaft innerhalb von 10 Jahren nach dem Tod des Erblassers angenommen werden.
Erbschaft nach 20 Jahren nicht angetreten
mehr lesen
15 Set 2025

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsleistungen der Nachlassagentur

Erbschaft

Was im Erbfall zu tun ist, wie das Verfahren im Todesfall funktioniert, was es bedeutet.

Testament

Wie eine Erbschaft mit Testament funktioniert, wie man ein Testament erstellt, wie lange es gültig ist.

Schenkung zu Lebzeiten

Wie eine Schenkung abläuft, wie sie erstellt wird, welche Kosten entstehen.

Erbteilung

Wie die Aufteilung des Nachlasses erfolgt und welche Schritte notwendig sind.