Das Vorkaufsrecht bei der Erbteilung

Schutz der Gemeinschaft und der Interessen der Miterben
Das Vorkaufsrecht bei der Erbteilung ist in Artikel 732 des italienischen Zivilgesetzbuches geregelt. Danach muss ein Miterbe, der seinen Erbanteil oder einen Teil davon an einen Dritten verkaufen möchte, die anderen Miterben unter Angabe des Preises über den geplanten Verkauf informieren. Die anderen Miterben können ihr Vorkaufsrecht innerhalb von zwei Monaten nach Erhalt der letzten Mitteilung ausüben. Falls keine Mitteilung eingeht, haben die Miterben das Recht, den verkauften Anteil vom Käufer und allen nachfolgenden Erben zurückzufordern, solange das Miteigentum am Nachlass besteht. Üben mehrere Miterben das Rückkaufsrecht aus, wird ihnen der Erbanteil zu gleichen Teilen zugeteilt.
Historische Entwicklung und Begründung des Gesetzes
Die aktuelle Gesetzgebung hat die Institution der Erbschaftsrücknahme wiedereingeführt, die im Zivilgesetzbuch von 1865 abgeschafft worden war, da sie als Hindernis für den freien Vermögensverkehr angesehen wurde. Die Wiedereinführung dieser Bestimmung mit dem Zivilgesetzbuch von 1942 löste eine lehrmäßige und rechtswissenschaftliche Debatte über die Beweggründe des Gesetzgebers für ihre Wiedereinführung und ihre Relevanz aus.
Ursprünglich wurde als Begründung für die Bestimmung die Absicht genannt, die Harmonie zwischen den oft durch familiäre Bindungen verbundenen Miterben zu wahren, indem der Eintritt von Außenstehenden, die spekulative Interessen einbringen könnten, verhindert wird. Diese These wurde jedoch kritisiert, da Miterben nicht immer emotional miteinander verbunden sind.
Eine andere Auslegung betonte die Notwendigkeit, eine Zersplitterung des Erbes zu vermeiden. Auch diese Position wurde kritisiert, da der Verkauf des Erbanteils die Konzentration der Anteile in einer einzigen Einheit begünstigen könnte, anstatt sie weiter zu zersplittern.
Die jüngste Lehre und Rechtsprechung scheint eine dritte Auslegung zu begünstigen. Demnach soll das Ziel der Regel darin bestehen, die Stabilität der Erbgemeinschaft unter den ursprünglichen Miterben zu gewährleisten, den Eintritt Dritter, die nicht zur ursprünglichen Gruppe gehören, zu verhindern und die Schaffung größerer Anteile für die Erben zu ermöglichen.
Praktische Aspekte und Anwendungsfolgen
Artikel 732 des Zivilgesetzbuches schützt im Gegensatz zu anderen gesetzlichen Vorkaufsrechtsbestimmungen überwiegend private Interessen. Daraus ergeben sich einige wichtige Anwendungsfolgen:
- Verzicht auf das Vorkaufsrecht: Der Miterbe kann wirksam auf das Vorkaufsrecht verzichten, entweder im Zusammenhang mit einem konkreten Angebot oder im Voraus, sofern er die Verkaufsbedingungen kennt.
- Einschränkungen durch den Erblasser: Der Erblasser kann die Anwendung des Erbvorkaufsrechts im Rahmen der in Artikel 713 des Zivilgesetzbuchs, der den Status der Miterbschaft regelt, zulässigen Grenzen ausschließen oder einschränken.
Anwendbarkeitsvoraussetzungen
Für die Anwendung dieser Regel ist Folgendes erforderlich: Das Vorliegen einer Miterbschaft. Rechtslehre und Rechtsprechung stimmen darin überein, dass das Erbrecht nicht für gewöhnliche Miterbschaften gilt, sondern nur für solche, die aus einer Erbschaft hervorgehen. Artikel 732 führt eine Ausnahme vom Grundsatz der freien Verfügung über das Vermögen ein, die nicht über die vom Gesetzgeber ausdrücklich vorgesehenen Fälle hinausgehen darf. Das Vorkaufsrecht bei der Erbteilung ist ein Schutzinstrument für Miterben. Es ermöglicht ihnen, die Einheit des Familienvermögens zu wahren und den Eintritt von Personen außerhalb des gemeinsamen Erbes zu verhindern. Bei der Ausübung muss jedoch das Interesse an der freien Vermögensverteilung mit der Notwendigkeit der Stabilität der Beziehungen zwischen den Miterben in Einklang gebracht werden. Für weitere Informationen zu diesem Thema wenden Sie sich bitte an die Experten der Agenzia delle Successioni.
Kundendienst
Der Kundenservice ist von Montag bis Freitag von 09:00 bis 17:00 Uhr erreichbar.
Füllen Sie das Formular aus
Fragen Sie den erfahrenen Fachmann um Rat