Partnership

MENU

Kann ich meinen geerbten Anteil am Haus verkaufen?

Kann ich meinen geerbten Anteil am Haus verkaufen?

Eine vollständige Anleitung zum Ablauf des Erbschaftsverkaufs.

Die Erbschaft eines Gemeinschaftshauses kommt häufig vor, insbesondere wenn der Familienbesitz unter mehreren Erben aufgeteilt wird. Doch was passiert, wenn Sie Ihren Anteil an der Immobilie nicht behalten möchten? Sie können Ihren Anteil an der geerbten Immobilie verkaufen und so Kosten, Verantwortung und potenzielle Konflikte mit anderen Miterben vermeiden. Das Gesetz erlaubt diesen Vorgang, es sind jedoch bestimmte Regeln und Verfahren zu beachten.

In diesem Artikel analysieren wir detailliert, wie der Verkauf eines Erbanteils funktioniert, welche Möglichkeiten es gibt und welche Kosten zu berücksichtigen sind.

 

Ist es möglich, einen Erbanteil zu verkaufen?

Die Antwort lautet: Ja: Das Gesetz erlaubt Ihnen, Ihren Erbanteil frei zu verkaufen, entweder an einen anderen Miterben oder an eine externe Partei. Diese Option ist jedoch mit einigen praktischen und rechtlichen Einschränkungen verbunden. Wenn Sie beispielsweise an einen familienfremden Dritten verkaufen, müssen Sie das Vorkaufsrecht der anderen Miterben beachten, die beim Erwerb des Anteils Vorrang haben.

Der Verkauf ist einfacher, wenn es sich um teilbare Vermögenswerte (z. B. Grundstücke) handelt. Komplexer wird er hingegen, wenn es sich um unteilbare Immobilien wie eine Wohnung oder ein Einfamilienhaus handelt. In diesen Fällen wird der neue Käufer Miteigentümer zusammen mit den anderen Erben, mit allen damit verbundenen Verwaltungsschwierigkeiten.

 

Warum Ihren Anteil an einem geerbten Haus verkaufen?

Es kann verschiedene Gründe geben, warum sich ein Erbe für den Verkauf seines Anteils entscheidet. Zu den häufigsten Gründen zählen:

  • Schwierigkeiten bei der Deckung der Hausverwaltungskosten (Steuern, Instandhaltung, Nebenkosten);
  • unmittelbarer Liquiditätsbedarf zur Tilgung persönlicher Schulden;
  • Uneinigkeit unter den Miterben über die Verwaltung des Hauses;
  • der Wunsch, sich von den Zwängen und Pflichten des Miteigentums zu befreien.

Was auch immer der Grund ist, der Verkauf stellt eine praktische Lösung dar, um sich aus einer oft komplizierten Situation zu befreien.

 

Wie man einen Erbanteil verkauft: Alle Optionen

Der Verkauf eines Erbanteils kann auf verschiedene Weise erfolgen. Dies ist nicht nur ein herkömmlicher Verkauf, sondern auch eine unentgeltliche Transaktion.

  1. Schenkung des Erbteils

Wenn Sie kein finanzielles Interesse haben, können Sie Ihren Erbteil an einen oder mehrere Miterben verschenken. In diesem Fall handelt es sich um eine unentgeltliche Übertragung, die den Schenkenden von allen mit der Immobilie verbundenen Belastungen befreit. Die gesetzlich vorgeschriebenen Schenkungssteuern bleiben jedoch geschuldet.

  1. Verkauf an einen Miterben

Dies ist die schnellste und gängigste Lösung. Beispielsweise kann sich ein Geschwisterkind entscheiden, den Erbteil des anderen zu erwerben und so Alleineigentümer der Immobilie zu werden. In diesem Fall ist die Wahrung des Vorkaufsrechts nicht erforderlich, da diese Einschränkung nur für Verkäufe an Dritte außerhalb der Erbengemeinschaft gilt.

  1. Verkauf an Dritte

Dies ist durchaus möglich, es gelten jedoch besondere Regeln. Vor Abschluss der Transaktion müssen die anderen Miterben förmlich über den Verkaufsvorschlag und den Angebotspreis informiert werden. Ihnen bleibt eine Frist von 60 Tagen, um ihr Vorkaufsrecht auszuüben. Besteht kein Interesse, kann der Erbe den Verkauf an einen Dritten durchführen.

Falls der Verkauf ohne Benachrichtigung der Miterben erfolgt, haben diese ein Rückkaufsrecht: Innerhalb von zehn Jahren nach dem Verkauf können sie den Käufer auf Übernahme verklagen und den gleichen Preis zahlen, den sie bezahlt haben.

 

Wie viel kostet der Verkauf eines Erbteils?

Die Kosten variieren je nach Wert der Immobilie und des zu verkaufenden Erbteils. Generell fallen auch bei einer Teilübertragung folgende Steuern an:

  • Eintragungssteuer,
  • Hypothekensteuer,
  • Grundbuchsteuer.

Zusätzlich fallen Notargebühren und, sofern der Erbfall noch nicht abgeschlossen ist, Steuern im Zusammenhang mit der Erbübertragung an. Es ist wichtig zu betonen, dass ein Verkauf des Hauses vor Abschluss des Nachlasses nicht möglich ist, da Sie bis dahin weder offiziell Eigentümer noch Miteigentümer sind.

 

Der Verkauf Ihres Anteils an einem geerbten Haus ist möglich, aber Vorsicht ist geboten.

Der Verkauf Ihres Anteils an einem geerbten Haus ist eine sinnvolle und sinnvolle Option für diejenigen, die nicht an die Miteigentümerschaft gebunden bleiben möchten. Es ist jedoch wichtig, die rechtlichen Schritte einzuhalten, insbesondere beim Verkauf an Dritte, um Streitigkeiten und Rücknahmeklagen anderer Erben zu vermeiden.

Bevor Sie fortfahren, kann es hilfreich sein, sich mit Erbschaftsspezialisten, wie denen der Agenzia delle Successioni, zu beraten. Diese können die bürokratischen Verfahren, Vorkaufsrechte und Gesamtkosten klären. Dies vermeidet Fehler und ermöglicht einen sicheren und transparenten Verkaufsabschluss.

Kundendienst


Der Kundenservice ist von Montag bis Freitag von 09:00 bis 17:00 Uhr erreichbar.

Füllen Sie das Formular aus

Fragen Sie den erfahrenen Fachmann um Rat

Höchste Priorität: Beratung/Service innerhalb von 3 Stunden.
Sofortige Unterstützung durch einen spezialisierten Fachmann.
Wir rufen Sie unter der Nummer 02 86891290 für das erste Gespräch an.

Neuigkeiten der Nachlassagentur
Neuigkeiten | erbschaft Hypothek und Erbschaft: So funktioniert die Erbfolge und wer zahlt die Raten

Hypothek und Erbschaft: So funktioniert die Erbfolge und wer zahlt die Raten

Die Hypothek wird Teil des Erbes und kann für die Erben zu einer komplexen Belastung werden.
Hypothek und Erbschaft: So funktioniert die Erbfolge und wer zahlt die Raten
mehr lesen
02 Ott 2025
Neuigkeiten | Schenkung Schenkungssteuer: Regeln, Steuersätze und wer sie in Italien zahlen muss

Schenkungssteuer: Regeln, Steuersätze und wer sie in Italien zahlen muss

Wie die Steuersätze je nach Verwandtschaftsgrad berechnet werden.
Schenkungssteuer: Regeln, Steuersätze und wer sie in Italien zahlen muss
mehr lesen
29 Set 2025
Neuigkeiten | Testament Gemeinsames Testament: Ist das in Italien möglich?

Gemeinsames Testament: Ist das in Italien möglich?

Viele Ehegatten und Lebenspartner fragen sich, ob es möglich ist, ein einziges Testament mit gemeinsamen Verfügungen zu
Gemeinsames Testament: Ist das in Italien möglich?
mehr lesen
22 Set 2025
Neuigkeiten | erbschaft Erbschaft nach 20 Jahren nicht angetreten

Erbschaft nach 20 Jahren nicht angetreten

Nach italienischem Recht muss die Erbschaft innerhalb von 10 Jahren nach dem Tod des Erblassers angenommen werden.
Erbschaft nach 20 Jahren nicht angetreten
mehr lesen
15 Set 2025
Neuigkeiten | Schenkung Vermögensspendenversicherung: So schützen Sie den Begünstigten

Vermögensspendenversicherung: So schützen Sie den Begünstigten

Die Schenkung einer Immobilie kann für den Empfänger rechtliche Risiken mit sich bringen
Vermögensspendenversicherung: So schützen Sie den Begünstigten
mehr lesen
09 Set 2025

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsleistungen der Nachlassagentur

Erbschaft

Was im Erbfall zu tun ist, wie das Verfahren im Todesfall funktioniert, was es bedeutet.

Testament

Wie eine Erbschaft mit Testament funktioniert, wie man ein Testament erstellt, wie lange es gültig ist.

Schenkung zu Lebzeiten

Wie eine Schenkung abläuft, wie sie erstellt wird, welche Kosten entstehen.

Erbteilung

Wie die Aufteilung des Nachlasses erfolgt und welche Schritte notwendig sind.