Partnership

MENU

Der Wille der Soldaten im Krieg und des Stabes

Der Wille der Soldaten im Krieg und des Stabes

Die gesetzlich vorgesehenen besonderen Verfahren für Testamente

Testamente für Militärangehörige und Angehörige der Streitkräfte können von verschiedenen Personen entgegengenommen werden: einem Offizier, einem Militärgeistlichen oder einem Beamten des Roten Kreuzes. Die Anwesenheit von zwei Zeugen sowie die Unterschrift des Erblassers, des Empfängers und der Zeugen selbst sind erforderlich. Ist einer der Unterzeichner verhindert, ist der Grund anzugeben.

 

Übermittlung und Hinterlegung des Testaments

Nach der Erstellung muss das Testament unverzüglich an die Zentrale und anschließend an das zuständige Ministerium übermittelt werden, das die Hinterlegung im Notariatsarchiv am Wohnort des Erblassers veranlasst. Dieses Verfahren gewährleistet die Gültigkeit und Sicherheit des Dokuments gemäß den Bestimmungen, die auch für eigenhändige Testamente gelten, die zur Zustellung oder Aufbewahrung übergeben werden.

 

Begleitpersonen der Streitkräfte

Neben Militärangehörigen können auch Begleitpersonen der Streitkräfte ein besonderes Testament errichten. Dazu gehören Angehörige des Roten Kreuzes, autorisierte Kriegsberichterstatter und andere Personen, die regelmäßig mit dem Militär zusammenarbeiten, wie z. B. Köche oder Kellner. Die Doktrin erweitert die Gültigkeit dieser Bestimmungen auch im Falle von Naturkatastrophen oder Kommunikationsstörungen.

 

Die Rolle des Militärgeistlichen: eine verfassungsrechtliche Frage

Ein Militärgeistlicher, der bei der Armee angestellt ist, kann nur dann ein Testament erhalten, wenn er katholischer Geistlicher ist. Diese Regelung wirft Fragen hinsichtlich ihrer Verfassungsmäßigkeit auf, da sie Geistliche anderer Glaubensrichtungen ausschließt. Aufgrund von Vereinbarungen zwischen dem italienischen Staat und einigen nichtkatholischen Religionsgemeinschaften ist es jedoch möglich, dass diese Personen vorübergehend religiöse Aufgaben für die Streitkräfte übernehmen.

 

Voraussetzungen für die Gültigkeit und den Verlust der Gültigkeit eines Testaments

Ein Sondertestament kann nur von Angehörigen mobilisierter Streitkräfte, an militärischen Operationen beteiligter Personen oder von Personen an Orten mit Kommunikationsstörungen errichtet werden. Seine Gültigkeit erlischt jedoch drei Monate nach der Rückkehr an einen Ort, an dem die Errichtung eines Testaments nach den üblichen Formularen möglich ist. Der Verlust der Gültigkeit kann auch eintreten, wenn der Erblasser seinen Militärstatus verliert oder die Kommunikation wiederhergestellt wird.

 

Das Sondertestament für Militärangehörige und Begleitpersonal stellt eine praktische und schnelle Lösung in Not- oder Kriegssituationen dar, erfordert jedoch die Einhaltung klar definierter Regeln, um seine Gültigkeit zu gewährleisten. Für weitere Informationen zu diesem Thema wenden Sie sich bitte an die Nachfolgeagentur. Deren Experten beraten Sie gerne zum optimalen Vorgehen.

Kundendienst


Der Kundenservice ist von Montag bis Freitag von 09:00 bis 17:00 Uhr erreichbar.

Füllen Sie das Formular aus

Fragen Sie den erfahrenen Fachmann um Rat

Höchste Priorität: Beratung/Service innerhalb von 3 Stunden.
Sofortige Unterstützung durch einen spezialisierten Fachmann.
Wir rufen Sie unter der Nummer 02 86891290 für das erste Gespräch an.

Neuigkeiten der Nachlassagentur
Neuigkeiten | Testament Geschäftsunfähigkeit, Konflikte und Testamente: Wann es anfechtbar wird

Geschäftsunfähigkeit, Konflikte und Testamente: Wann es anfechtbar wird

Ein Testament ist ein Dokument, das die endgültigen Entscheidungen einer Person enthält.
Geschäftsunfähigkeit, Konflikte und Testamente: Wann es anfechtbar wird
mehr lesen
21 Ago 2025
Neuigkeiten | erbschaft Internationale Erbfolge nach dem Brexit: Auswirkungen auf das Vermögen

Internationale Erbfolge nach dem Brexit: Auswirkungen auf das Vermögen

Der Brexit hat die Erbfolgeregeln zwischen Italien und dem Vereinigten Königreich grundlegend verändert. Erfahren Sie, wie Sie alles regeln.
Internationale Erbfolge nach dem Brexit: Auswirkungen auf das Vermögen
mehr lesen
18 Ago 2025
Neuigkeiten | erbschaft Änderung bei der Berechnung der Erbschaftsteuer

Änderung bei der Berechnung der Erbschaftsteuer

Das neue System der Selbstveranlagung bringt mehr Verantwortung für die Steuerpflichtigen
Änderung bei der Berechnung der Erbschaftsteuer
mehr lesen
13 Ago 2025
Neuigkeiten | erbschaft Sterbeurkunde: Was es ist, wann Sie sie benötigen und wie Sie sie online anfordern können

Sterbeurkunde: Was es ist, wann Sie sie benötigen und wie Sie sie online anfordern können

Hier erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Sterbeurkunde und wie Sie diese bequem online beantragen.
Sterbeurkunde: Was es ist, wann Sie sie benötigen und wie Sie sie online anfordern können
mehr lesen
10 Ago 2025
Neuigkeiten | Schenkung Schenkungen zwischen Eltern und Kindern: Steuerbefreiung, Grenzen und aktuelle Rechtsprechung des Kassationsgerichts

Schenkungen zwischen Eltern und Kindern: Steuerbefreiung, Grenzen und aktuelle Rechtsprechung des Kassationsgerichts

Schenkungen zwischen Eltern und Kindern: Erfahren Sie mehr über steuerliche Ausnahmen, Freibeträge und die aktuellen
Schenkungen zwischen Eltern und Kindern: Steuerbefreiung, Grenzen und aktuelle Rechtsprechung des Kassationsgerichts
mehr lesen
07 Ago 2025

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsleistungen der Nachlassagentur

Erbschaft

Was im Erbfall zu tun ist, wie das Verfahren im Todesfall funktioniert, was es bedeutet.

Testament

Wie eine Erbschaft mit Testament funktioniert, wie man ein Testament erstellt, wie lange es gültig ist.

Schenkung zu Lebzeiten

Wie eine Schenkung abläuft, wie sie erstellt wird, welche Kosten entstehen.

Erbteilung

Wie die Aufteilung des Nachlasses erfolgt und welche Schritte notwendig sind.