Partnership

MENU

So erhalten Sie mehr Liquidität bei digitalen Nachfolgen

So erhalten Sie mehr Liquidität bei digitalen Nachfolgen

Kryptowährungen und Cloud-Speicher können eine wirtschaftliche Ressource sein

Im Rahmen eines Erbverfahrens ist es häufig unerlässlich, sofortige Liquidität zu erhalten, um dringende Ausgaben zu decken – etwa Erbschaftssteuern, Schulden des Erblassers, Beerdigungskosten oder Anwaltsgebühren. Während traditionelle Kreditformen (wie Hypotheken, Privatkredite oder Bankvorschüsse) mit hohen Kosten und langen Bearbeitungszeiten verbunden sind, entstehen zunehmend alternative und innovative Instrumente, die den Erben eine größere finanzielle Flexibilität bieten. Ein bislang wenig erforschter, aber rechtlich zunehmend relevanter Bereich ist der Zugang zu den digitalen Vermögenswerten und Inhalten des Verstorbenen.

 

Alternative Instrumente zum klassischen Kredit: Ein Überblick

Im heutigen erb- und nachlassrechtlichen Kontext werden zunehmend nicht-finanzielle Lösungen zur schnellen Liquiditätsbeschaffung genutzt, darunter:

  • Abtretung von Erbansprüchen: Erben können ihre Erbrechte an Dritte (auch an spezialisierte Agenturen) abtreten und erhalten im Gegenzug eine vertraglich vereinbarte Geldsumme;
  • Vereinbarungen mit Vermögensverwaltungsagenturen: Einige Anbieter zahlen den Erben einen Vorschuss, der sich am geschätzten Wert des Nachlasses orientiert und erst bei Abschluss des Erbverfahrens zurückgezahlt werden muss;
  • Verwertung digitaler Vermögenswerte: Online-Inhalte, Kryptowährungen, Cloud-Archive und monetarisierbare Konten können neue Vermögensquellen darstellen – vorausgesetzt, die Erben können rechtmäßig darauf zugreifen.

Gerade dieser letzte Punkt wirft jedoch komplexe, aber entscheidende rechtliche Fragen auf.

 

Zugang zu digitalen Daten nach dem Tod: Was sagt das Gesetz?

Der italienische Datenschutzkodex (Gesetzesdekret Nr. 196/2003, zuletzt geändert durch das Gesetzesdekret Nr. 101/2018) regelt den Umgang mit personenbezogenen Daten nach dem Tod ausdrücklich in Artikel 2-terdecies. Dort heißt es:

"Die Rechte in Bezug auf personenbezogene Daten können auch nach dem Tod [...] von Personen ausgeübt werden, die ein eigenes Interesse haben, zum Schutz der betroffenen Person handeln oder aus familiären Gründen, die schutzwürdig sind."

Das bedeutet, dass Erben oder autorisierte Personen Zugang zu den digitalen Inhalten des Verstorbenen erhalten können – es sei denn, der Erblasser hat ausdrücklich und unmissverständlich eine entgegengesetzte Willensbekundung abgegeben.

 

Vertragliche Klauseln können den Zugang nicht automatisch ausschließen

Eine wichtige Entscheidung der italienischen Datenschutzbehörde hat einen zentralen Punkt klargestellt: Die bloße Zustimmung zu Online-Vertragsklauseln (z.?B. bei der Kontoerstellung) stellt keine eindeutige Willensäußerung im Sinne des Art. 2-terdecies dar.

Die Behörde stellte fest:

  • Allgemeine Geschäftsbedingungen, die einseitig von Online-Plattformen (wie sozialen Netzwerken, Cloud-Anbietern, E-Mail-Diensten usw.) vorgegeben werden, reichen nicht aus, um das Recht auf Zugang nach dem Tod auszuschließen;
  • Eine allgemeine Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen darf die Vermögensrechte oder das Recht auf Verteidigung der nachfolgenden Personen nicht beeinträchtigen;
  • Vertragliche Klauseln dürfen nicht die Vermögensinteressen Dritter verletzen oder die Feststellung und Abwicklung des Nachlasses behindern.

Mit anderen Worten: Liegt kein Testament oder keine klare und ausdrückliche Willenserklärung des Verstorbenen zur Einschränkung des Zugriffs vor, müssen die digitalen Inhalte den Erben oder Anspruchsberechtigten zugänglich gemacht werden.

 

Welche digitalen Vermögenswerte können Liquidität schaffen?

Digitale Vermögenswerte machen zunehmend einen bedeutenden Teil des Nachlasses einer Person aus. Dazu gehören etwa:

  • Kryptowährungen (Bitcoin, Ethereum usw.)
  • Konten mit monetarisierbaren Inhalten (YouTube, Instagram, Patreon)
  • Digitale Geldbörsen (PayPal, Skrill)
  • Lizenzen, erworbene digitale Inhalte, NFTs
  • Dokumente, die für die Nachlassverwaltung relevant sind (z.?B. Buchhaltung, Verträge, rechtliche oder steuerliche Unterlagen)

Ein ordnungsgemäßer Zugang zu diesen digitalen Ressourcen kann es den Erben ermöglichen, diese zu monetarisieren, ohne auf externe Finanzierungen zurückgreifen zu müssen, und so mögliche Liquiditätslücken in der Anfangsphase des Erbverfahrens zu überbrücken.

 

Wie erstellt man ein digitales Testament?

Um zukünftige Konflikte zu vermeiden und sowohl die Privatsphäre als auch die Interessen der Erben zu schützen, empfiehlt es sich, ein digitales Testament zu erstellen, das mit dem herkömmlichen Testament kombiniert wird. Es kann:

  • Den Zugang zu bestimmten Konten oder Inhalten ausdrücklich erlauben oder untersagen;
  • Einen digitalen Testamentsvollstrecker benennen, der für die Verwaltung der digitalen Daten zuständig ist;
  • Angeben, wo Passwörter, Verschlüsselungsschlüssel und Zugangscodes gespeichert sind (z.?B. in einem verschlüsselten Archiv oder hinterlegt bei einem Notar).

Ein rechtsgültiges digitales Testament kann entscheidend für den Zugang zu digitalen Daten und die Wertschöpfung digitaler Vermögenswerte sein – und dabei Verzögerungen, Rechtsstreitigkeiten und das Risiko eines Vermögensverlusts vermeiden. Die Unterstützung von Fachleuten wie der Agenzia delle Successioni kann diese heiklen Vorgänge erheblich erleichtern.

Kundendienst


Der Kundenservice ist von Montag bis Freitag von 09:00 bis 17:00 Uhr erreichbar.

Füllen Sie das Formular aus

Fragen Sie den erfahrenen Fachmann um Rat

Höchste Priorität: Beratung/Service innerhalb von 3 Stunden.
Sofortige Unterstützung durch einen spezialisierten Fachmann.
Wir rufen Sie unter der Nummer 02 86891290 für das erste Gespräch an.

Neuigkeiten der Nachlassagentur
Neuigkeiten | erbschaft Hypothek und Erbschaft: So funktioniert die Erbfolge und wer zahlt die Raten

Hypothek und Erbschaft: So funktioniert die Erbfolge und wer zahlt die Raten

Die Hypothek wird Teil des Erbes und kann für die Erben zu einer komplexen Belastung werden.
Hypothek und Erbschaft: So funktioniert die Erbfolge und wer zahlt die Raten
mehr lesen
02 Ott 2025
Neuigkeiten | Schenkung Schenkungssteuer: Regeln, Steuersätze und wer sie in Italien zahlen muss

Schenkungssteuer: Regeln, Steuersätze und wer sie in Italien zahlen muss

Wie die Steuersätze je nach Verwandtschaftsgrad berechnet werden.
Schenkungssteuer: Regeln, Steuersätze und wer sie in Italien zahlen muss
mehr lesen
29 Set 2025
Neuigkeiten | Testament Gemeinsames Testament: Ist das in Italien möglich?

Gemeinsames Testament: Ist das in Italien möglich?

Viele Ehegatten und Lebenspartner fragen sich, ob es möglich ist, ein einziges Testament mit gemeinsamen Verfügungen zu
Gemeinsames Testament: Ist das in Italien möglich?
mehr lesen
22 Set 2025
Neuigkeiten | Erbteilung Kann ich meinen geerbten Anteil am Haus verkaufen?

Kann ich meinen geerbten Anteil am Haus verkaufen?

Das Gesetz erlaubt Ihnen, Ihren geerbten Anteil am Haus zu verkaufen, aber bestimmte Regeln müssen beachtet werden
Kann ich meinen geerbten Anteil am Haus verkaufen?
mehr lesen
19 Set 2025
Neuigkeiten | erbschaft Erbschaft nach 20 Jahren nicht angetreten

Erbschaft nach 20 Jahren nicht angetreten

Nach italienischem Recht muss die Erbschaft innerhalb von 10 Jahren nach dem Tod des Erblassers angenommen werden.
Erbschaft nach 20 Jahren nicht angetreten
mehr lesen
15 Set 2025

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsleistungen der Nachlassagentur

Erbschaft

Was im Erbfall zu tun ist, wie das Verfahren im Todesfall funktioniert, was es bedeutet.

Testament

Wie eine Erbschaft mit Testament funktioniert, wie man ein Testament erstellt, wie lange es gültig ist.

Schenkung zu Lebzeiten

Wie eine Schenkung abläuft, wie sie erstellt wird, welche Kosten entstehen.

Erbteilung

Wie die Aufteilung des Nachlasses erfolgt und welche Schritte notwendig sind.