Partnership

MENU

Geringe Liquidität bei der Erbschaftsteuererklärung: Was tun?

Geringe Liquidität bei der Erbschaftsteuererklärung: Was tun?

Wie Sie die voraussichtlichen Kosten der Erbschaftsabwicklung decken

Die Abgabe einer Erbschaftssteuererklärung ist für Erben obligatorisch. Was passiert jedoch, wenn die nötigen Mittel zur Deckung der Kosten fehlen? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen mögliche Lösungen auf und geben Ihnen Tipps und Tricks für die Abgabe einer Erbschaftssteuererklärung, selbst wenn das Vermögen des Erben nicht ausreicht, um die erwarteten Kosten zu decken.

 

 

 

Die Kosten einer Erbschaftssteuererklärung verstehen

 

Zunächst ist es wichtig, die damit verbundenen Kosten zu verstehen. Die Erbschaftssteuer variiert je nach Wert des Erbes und Verwandtschaftsgrad. Hypotheken- und Grundbuchsteuern variieren, wenn das Erbe Immobilien enthält. Bei Beauftragung eines Notars oder einer anderen juristischen Person fallen Notar- oder Beratungsgebühren an. Bei Einreichung der Erbschaftserklärung vor Gericht fallen Gebühren für Steuermarken und Registergebühren an.

Eine Übersicht über die anfallenden Kosten hilft Ihnen, die Vorgehensweise zu vereinfachen.

 

 

Lösungen für die Einreichung der Erbschaftserklärung bei Liquiditätsengpässen

 

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wenn Ihnen die Liquidität für die Einreichung der Erbschaftserklärung fehlt. Eine erste Möglichkeit besteht darin, auf die Mittel des Verstorbenen zurückzugreifen, sofern die zuständigen Behörden, z. B. das Gericht oder die Bank, dies genehmigen. Besitzte der Verstorbene Girokonten oder andere Finanzinstrumente, können Sie bei der Bank oder dem Finanzinstitut eine Auszahlung zur Deckung der Erbschaftskosten beantragen. In den meisten Fällen ist das Girokonto gesperrt und erfordert eine besondere Genehmigung für den Zugriff auf die für die Erbschaftserklärung benötigten Mittel. Die Bank benötigt dann die Nachlassunterlagen, um dem Erben oder dem anerkannten Erben bzw. mutmaßlichen Erben Zugriff auf das von der Bank nach dem Tod des Erblassers gesperrte Girokonto zu ermöglichen.

Eine weitere Möglichkeit für den Erben, die Erbschaftserklärung einzureichen und die Kosten nicht decken zu können, ist die Aufnahme eines Kredits. Gegebenenfalls kann ein Privatkredit oder eine spezielle Finanzierung für Erbschaftskosten beantragt werden. Vergleichen Sie dazu die Konditionen und Zinssätze verschiedener Banken sorgfältig. Die Kosten werden dann zunächst von einem Dritten getragen und anschließend gemäß der vereinbarten Ratenzahlung zurückgezahlt.

Enthält die Erbschaft wertvolle Vermögenswerte wie Kunstgegenstände, ist ein Verkauf möglich, um die nötige Liquidität zu erhalten. Dabei sind jedoch der Zeitaufwand für den Verkauf und etwaige Maklergebühren zu berücksichtigen.

Eine weitere Lösung bietet die Erbschaftssteuer-Ratenzahlung direkt vom Finanzamt an. Unter bestimmten Voraussetzungen ermöglicht Ihnen das Finanzamt die Erbschaftssteuer-Ratenzahlung. Diese Option kann die unmittelbare finanzielle Belastung deutlich verringern.

 

 

 

Nützliche Tipps zur Abgabe Ihrer Erbschaftssteuererklärung bei eingeschränkter Liquidität

 

Die Kosten für die Abgabe Ihrer Erbschaftssteuererklärung sind gesetzlich zu tragen. Die Unterstützung von Fachleuten wie dem Erbschaftsamt kann dabei hilfreich sein. Denn Einsparungen führen nicht immer zu Gewinnen. Fehler in diesen Angelegenheiten können leicht passieren, daher ist es immer ratsam, sich auf Experten zu verlassen.

 

Ein Tipp: Planen Sie voraus. Informieren Sie sich daher nach Möglichkeit vor Ihrem Tod über die Erbschaftskosten, um sich optimal vorzubereiten. Ein weiterer wichtiger Faktor, um Zeit und Geld zu sparen, ist die Zusammenstellung aller notwendigen Unterlagen. Das Vorhandensein aller für die Erbschaft erforderlichen Dokumente kann den Prozess beschleunigen und Kosten senken. Eine letzte Möglichkeit besteht darin, die verfügbaren Finanzierungsmöglichkeiten zu prüfen und die verschiedenen Lösungen zu vergleichen, um die für Ihre Bedürfnisse am besten geeignete auszuwählen.

 

 

 

Wenn Ihre aktuelle finanzielle Situation es Ihnen nicht erlaubt, sofort eine Erbschaftserklärung einzureichen und die damit verbundenen Kosten zu decken, lässt sich alles regeln. Es gibt verschiedene Optionen, wie in diesem Artikel erläutert. Ein wesentlicher Aspekt ist sicherlich die Zusammenarbeit mit auf Erbschaftsangelegenheiten spezialisierten Fachleuten, wie beispielsweise der Nachfolgeagentur.

Kundendienst


Der Kundenservice ist von Montag bis Freitag von 09:00 bis 17:00 Uhr erreichbar.

Füllen Sie das Formular aus

Fragen Sie den erfahrenen Fachmann um Rat

Höchste Priorität: Beratung/Service innerhalb von 3 Stunden.
Sofortige Unterstützung durch einen spezialisierten Fachmann.
Wir rufen Sie unter der Nummer 02 86891290 für das erste Gespräch an.

Neuigkeiten der Nachlassagentur
Neuigkeiten | Testament Geschäftsunfähigkeit, Konflikte und Testamente: Wann es anfechtbar wird

Geschäftsunfähigkeit, Konflikte und Testamente: Wann es anfechtbar wird

Ein Testament ist ein Dokument, das die endgültigen Entscheidungen einer Person enthält.
Geschäftsunfähigkeit, Konflikte und Testamente: Wann es anfechtbar wird
mehr lesen
21 Ago 2025
Neuigkeiten | erbschaft Internationale Erbfolge nach dem Brexit: Auswirkungen auf das Vermögen

Internationale Erbfolge nach dem Brexit: Auswirkungen auf das Vermögen

Der Brexit hat die Erbfolgeregeln zwischen Italien und dem Vereinigten Königreich grundlegend verändert. Erfahren Sie, wie Sie alles regeln.
Internationale Erbfolge nach dem Brexit: Auswirkungen auf das Vermögen
mehr lesen
18 Ago 2025
Neuigkeiten | erbschaft Änderung bei der Berechnung der Erbschaftsteuer

Änderung bei der Berechnung der Erbschaftsteuer

Das neue System der Selbstveranlagung bringt mehr Verantwortung für die Steuerpflichtigen
Änderung bei der Berechnung der Erbschaftsteuer
mehr lesen
13 Ago 2025
Neuigkeiten | erbschaft Sterbeurkunde: Was es ist, wann Sie sie benötigen und wie Sie sie online anfordern können

Sterbeurkunde: Was es ist, wann Sie sie benötigen und wie Sie sie online anfordern können

Hier erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Sterbeurkunde und wie Sie diese bequem online beantragen.
Sterbeurkunde: Was es ist, wann Sie sie benötigen und wie Sie sie online anfordern können
mehr lesen
10 Ago 2025
Neuigkeiten | Schenkung Schenkungen zwischen Eltern und Kindern: Steuerbefreiung, Grenzen und aktuelle Rechtsprechung des Kassationsgerichts

Schenkungen zwischen Eltern und Kindern: Steuerbefreiung, Grenzen und aktuelle Rechtsprechung des Kassationsgerichts

Schenkungen zwischen Eltern und Kindern: Erfahren Sie mehr über steuerliche Ausnahmen, Freibeträge und die aktuellen
Schenkungen zwischen Eltern und Kindern: Steuerbefreiung, Grenzen und aktuelle Rechtsprechung des Kassationsgerichts
mehr lesen
07 Ago 2025

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsleistungen der Nachlassagentur

Erbschaft

Was im Erbfall zu tun ist, wie das Verfahren im Todesfall funktioniert, was es bedeutet.

Testament

Wie eine Erbschaft mit Testament funktioniert, wie man ein Testament erstellt, wie lange es gültig ist.

Schenkung zu Lebzeiten

Wie eine Schenkung abläuft, wie sie erstellt wird, welche Kosten entstehen.

Erbteilung

Wie die Aufteilung des Nachlasses erfolgt und welche Schritte notwendig sind.