Partnership

MENU

So erstellen Sie ein Testament für gemeinnützige Organisationen

So erstellen Sie ein Testament für gemeinnützige Organisationen

Der Leitfaden zur Vermeidung von Testamentsfehlern

Immer mehr Menschen entscheiden sich bei der Planung ihres Testaments dafür, einen Teil oder ihr gesamtes Vermögen einer gemeinnützigen Organisation zu vermachen. Ein testamentarisches Vermächtnis zugunsten wohltätiger Einrichtungen ermöglicht es, die eigenen Werte weiterzugeben und auch nach dem Tod wichtige Anliegen zu unterstützen. Doch wie funktioniert das genau, und was sollte man beachten, wenn man eine gemeinnützige Organisation im Testament bedenken möchte?

 

Warum ein Vermächtnis an eine gemeinnützige Organisation sinnvoll ist

Ein Vermächtnis zugunsten einer gemeinnützigen Organisation bietet zahlreiche Vorteile – nicht nur für die Organisation, die dadurch weiterhin Projekte finanzieren kann, sondern auch für die Angehörigen des Erblassers, die das Andenken an ihren geliebten Menschen durch soziales Engagement gewürdigt sehen. Es ist zudem eine wirkungsvolle Möglichkeit, Herzensprojekte zu unterstützen und ein positives Erbe zu hinterlassen.

 

Arten von Vermächtnissen zugunsten gemeinnütziger Organisationen

Es gibt verschiedene Formen des Vermächtnisses, die es dem Erblasser ermöglichen, die passende Variante entsprechend seiner Wünsche zu wählen:

  • Geldvermächtnis: Es ist möglich, einen festen Geldbetrag einer Organisation zu vermachen. Diese Form des Vermächtnisses ist weit verbreitet und stellt eine einfache Möglichkeit dar, eine gemeinnützige Einrichtung finanziell zu unterstützen.
  • Bewegliches oder unbewegliches Vermögen: Neben Geld können auch materielle Güter wie Immobilien, Grundstücke, Fahrzeuge oder Schmuck vererbt werden. Diese Art von Vermächtnis erfordert häufig eine aufwendigere Verwaltung durch die Organisation, die die Gegenstände möglicherweise veräußert, um ihre Tätigkeiten zu finanzieren.
  • Gesellschaftsanteile oder Aktien: Besitzt der Erblasser Unternehmensanteile oder Aktien, kann er diese einer gemeinnützigen Organisation vermachen. Diese kann dann von Dividenden oder anderen finanziellen Vorteilen profitieren.
  • Lebensversicherungen: Eine weniger bekannte Möglichkeit besteht darin, eine gemeinnützige Organisation als Begünstigte einer Lebensversicherung einzusetzen. So kann ein Geldbetrag übertragen werden, ohne das Testament ändern zu müssen.

 

Wie ein Testament erstellt wird

Ein Testament, das ein Vermächtnis zugunsten einer Organisation enthält, muss bestimmte rechtliche Anforderungen erfüllen. Die wichtigsten Schritte sind:

  • Die passende Testamentsform wählen: Es kann ein eigenhändiges Testament (vollständig handschriftlich) verfasst oder ein notarielles Testament bei einem Notar errichtet werden. Letzteres wird empfohlen, um Risiken der Unwirksamkeit zu vermeiden.
  • Klarheit und Genauigkeit: Die begünstigte Organisation und die Art des Vermächtnisses müssen eindeutig benannt werden. Alle identifizierenden Angaben sollten vollständig enthalten sein, um Unklarheiten oder Anfechtungen zu vermeiden.
  • Beachtung des Pflichtteilsrechts (quota di legittima): Der Erblasser muss die Rechte der sogenannten Pflichtteilsberechtigten (legittimari nach italienischem Recht – also Ehegatte, Kinder oder, falls nicht vorhanden, Eltern) berücksichtigen. Ein Teil des Nachlasses steht diesen gesetzlich zu; nur über den frei verfügbaren Teil kann frei verfügt werden.

 

Steuerliche Aspekte des testamentarischen Vermächtnisses

In Italien genießen testamentarische Vermächtnisse zugunsten gemeinnütziger Organisationen besondere steuerliche Vorteile. Insbesondere sind Vermächtnisse an anerkannte ONLUS oder Organisationen des Dritten Sektors von der Erbschaftssteuer befreit. Das bedeutet, dass die Organisation über den vollen Betrag des Vermächtnisses verfügen kann – ohne steuerliche Abzüge –, was die Wirkung der Spende zusätzlich erhöht.

 

Was vor der Auswahl einer begünstigten Organisation zu beachten ist

Bevor man eine Organisation im Testament berücksichtigt, ist es ratsam, sich gründlich über deren Strukturen und Projekte zu informieren. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass es sich um eine transparente und vertrauenswürdige Einrichtung handelt. Hilfreiche Maßnahmen:

  • Überprüfen, ob die Organisation offiziell registriert ist und über eine langjährige, dokumentierte Tätigkeit verfügt.
  • Informationen über die Verwendung der Spendengelder anfordern, sofern verfügbar.
  • In Erwägung ziehen, die Organisation über die geplante Zuwendung zu informieren. Viele bieten Beratungsdienste für Spender an und können offene Fragen klären.

 

Fazit

Ein testamentarisches Vermächtnis an eine gemeinnützige Organisation ist eine großzügige Geste mit nachhaltiger Wirkung. Wer sein Testament sorgfältig plant und die gesetzlichen Vorgaben beachtet, kann seinen Wunsch, gemeinnützige Zwecke zu unterstützen, wirksam umsetzen – ohne die Rechte der Pflichtteilsberechtigten zu verletzen. Schon mit einer kleinen Handlung lässt sich ein positives Zeichen setzen und zu einer besseren Welt beitragen.

Für weitere Informationen oder individuelle Beratung können Sie sich an Agenzia delle Successioni wenden. Diese bietet gezielte Unterstützung für Personen, die sich mit Fragen rund um das Testament und die Erbschaft befassen.

Kundendienst


Der Kundenservice ist von Montag bis Freitag von 09:00 bis 17:00 Uhr erreichbar.

Füllen Sie das Formular aus

Fragen Sie den erfahrenen Fachmann um Rat

Höchste Priorität: Beratung/Service innerhalb von 3 Stunden.
Sofortige Unterstützung durch einen spezialisierten Fachmann.
Wir rufen Sie unter der Nummer 02 86891290 für das erste Gespräch an.

Neuigkeiten der Nachlassagentur
Neuigkeiten | Testament Geschäftsunfähigkeit, Konflikte und Testamente: Wann es anfechtbar wird

Geschäftsunfähigkeit, Konflikte und Testamente: Wann es anfechtbar wird

Ein Testament ist ein Dokument, das die endgültigen Entscheidungen einer Person enthält.
Geschäftsunfähigkeit, Konflikte und Testamente: Wann es anfechtbar wird
mehr lesen
21 Ago 2025
Neuigkeiten | erbschaft Internationale Erbfolge nach dem Brexit: Auswirkungen auf das Vermögen

Internationale Erbfolge nach dem Brexit: Auswirkungen auf das Vermögen

Der Brexit hat die Erbfolgeregeln zwischen Italien und dem Vereinigten Königreich grundlegend verändert. Erfahren Sie, wie Sie alles regeln.
Internationale Erbfolge nach dem Brexit: Auswirkungen auf das Vermögen
mehr lesen
18 Ago 2025
Neuigkeiten | erbschaft Änderung bei der Berechnung der Erbschaftsteuer

Änderung bei der Berechnung der Erbschaftsteuer

Das neue System der Selbstveranlagung bringt mehr Verantwortung für die Steuerpflichtigen
Änderung bei der Berechnung der Erbschaftsteuer
mehr lesen
13 Ago 2025
Neuigkeiten | erbschaft Sterbeurkunde: Was es ist, wann Sie sie benötigen und wie Sie sie online anfordern können

Sterbeurkunde: Was es ist, wann Sie sie benötigen und wie Sie sie online anfordern können

Hier erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Sterbeurkunde und wie Sie diese bequem online beantragen.
Sterbeurkunde: Was es ist, wann Sie sie benötigen und wie Sie sie online anfordern können
mehr lesen
10 Ago 2025
Neuigkeiten | Schenkung Schenkungen zwischen Eltern und Kindern: Steuerbefreiung, Grenzen und aktuelle Rechtsprechung des Kassationsgerichts

Schenkungen zwischen Eltern und Kindern: Steuerbefreiung, Grenzen und aktuelle Rechtsprechung des Kassationsgerichts

Schenkungen zwischen Eltern und Kindern: Erfahren Sie mehr über steuerliche Ausnahmen, Freibeträge und die aktuellen
Schenkungen zwischen Eltern und Kindern: Steuerbefreiung, Grenzen und aktuelle Rechtsprechung des Kassationsgerichts
mehr lesen
07 Ago 2025

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsleistungen der Nachlassagentur

Erbschaft

Was im Erbfall zu tun ist, wie das Verfahren im Todesfall funktioniert, was es bedeutet.

Testament

Wie eine Erbschaft mit Testament funktioniert, wie man ein Testament erstellt, wie lange es gültig ist.

Schenkung zu Lebzeiten

Wie eine Schenkung abläuft, wie sie erstellt wird, welche Kosten entstehen.

Erbteilung

Wie die Aufteilung des Nachlasses erfolgt und welche Schritte notwendig sind.