Partnership

MENU

Vernichtung eines eigenhändigen Testaments: Probleme und Vermutungen

Vernichtung eines eigenhändigen Testaments: Probleme und Vermutungen

Was passiert, wenn das Testament nicht richtig lesbar ist?

Das eigenhändige Testament, das vom Erblasser eigenhändig verfasst wurde, ist ein zentrales Instrument im Bereich des Erbrechts. Seine Gültigkeit kann jedoch in Frage gestellt werden, wenn es zu materiellen Veränderungen wie Vernichtung, Zerreißen oder Löschung kommt. Der einschlägige gesetzliche Rahmen hat sich weiterentwickelt, wobei das italienische Zivilgesetzbuch besondere Vorschriften zur konkludenten Widerrufung infolge der Vernichtung eingeführt hat.

 

Vernichtung, Zerreißen und Löschung: Vermutung des Widerrufs

Das Zivilgesetzbuch sieht vor, dass die Vernichtung, das Zerreißen oder die Löschung eines eigenhändigen Testaments, auch teilweise, eine Vermutung des Widerrufs begründet. Diese Vermutung ist jedoch widerlegbar. Es kann nachgewiesen werden, dass die Vernichtung nicht mit dem Willen erfolgte, das Testament zu widerrufen. In Fällen wie Irrtum, Täuschung oder Drohung kann ein Widerrufswille ausgeschlossen werden.

Die materielle Zerstörung – sei sie vollständig oder nur teilweise – führt zur Unwirksamkeit der betroffenen letztwilligen Verfügungen. Sofern die verbleibenden Bestimmungen noch eine logisch und rechtlich kohärente Bedeutung haben, behalten sie ihre Gültigkeit. Ist hingegen die innere Kohärenz des Testaments durch die Zerstörung aufgehoben, wird es als vollständig widerrufen angesehen.

 

Testamente in mehreren Ausfertigungen

Ein besonderer Fall betrifft eigenhändige Testamente, die in mehreren Originalfassungen erstellt wurden, von denen nur eine vernichtet wurde. In solchen Fällen führt die Zerstörung eines einzelnen Exemplars nicht automatisch zum Widerruf der enthaltenen Verfügungen, es sei denn, es wird nachgewiesen, dass der Erblasser die vollständige Aufhebung beabsichtigte. Diese Auffassung stützt sich auf die Annahme, dass der Erblasser durch mehrere Ausfertigungen sicherstellen wollte, dass mindestens eine gültig bleibt.

 

Teilweise Vernichtung und Löschung

Wird ein Testament teilweise zerstört, etwa in Bezug auf Unterschrift oder Datum, führt dies zur vollständigen Unwirksamkeit, da diese Elemente wesentliche Gültigkeitsvoraussetzungen darstellen. Betrifft die Zerstörung jedoch lediglich eine Nebenbestimmung oder eine spezifische Verfügung, gilt der Widerruf nicht für das gesamte Testament.

 

Zerreißen und Bedeutung des physischen Trägermaterials

Das Zerreißen eines Testaments, ähnlich wie seine Zerstörung, führt zur physischen Trennung des Dokuments, ohne dass es vollständig vernichtet wird. Eine vollständige Vernichtung ist nicht erforderlich, um eine konkludente Widerrufung anzunehmen – es genügt, dass ein beschriebener Teil betroffen ist. Betrifft die Zerstörung jedoch lediglich unwesentliche Abschnitte oder kann das zerrissene Testament rekonstruiert werden, entfällt die Vermutung des Widerrufs.

 

Nachweis des Widerrufswillens

Ob ein zerstörtes oder zerrissenes Testament tatsächlich widerrufen wurde, hängt vom Vorliegen ausreichender Beweismittel ab. Wird die Vernichtung durch eine andere Person als den Erblasser vorgenommen, muss nachgewiesen werden, dass dies auf dessen Veranlassung oder mit dessen Zustimmung geschah. Erfolgt die Vernichtung unter besonderen Umständen – etwa durch Drohung, Irrtum oder versehentlich – muss dargelegt werden, dass kein Widerrufswille bestand. Der Nachweis kann durch Zeugen, Indizien oder andere zulässige Beweiserhebungsmittel erfolgen.

 

Zerstörung durch Dritte

Wurde das Testament durch eine vom Erblasser beauftragte dritte Person vernichtet, gilt die Vermutung des Widerrufs, da das Verhalten dem Erblasser zugerechnet wird. Wird das Testament hingegen ohne Wissen oder Willen des Erblassers von einem Dritten zerstört, führt dies nicht automatisch zu einem Widerruf, es sei denn, es kann nachgewiesen werden, dass der Erblasser den Widerruf tatsächlich beabsichtigte.

 

Naturereignisse und andere nicht zurechenbare Ursachen

Wird ein Testament durch Naturereignisse wie Feuer, Erdbeben oder durch den Zahn der Zeit zerstört, stellt dies keinen Widerruf dar. In solchen Fällen beruht die Vernichtung nicht auf dem Willen des Erblassers und begründet keine Widerrufsvermutung. Auch ein schlechter Erhaltungszustand aufgrund von Witterungseinflüssen oder Alterung gilt nicht als konkludenter Widerruf.

 

Die Vernichtung eines eigenhändigen Testaments wirft komplexe rechtliche Fragestellungen auf – insbesondere hinsichtlich der Widerrufsvermutung, der Beweismittel und der Auslegung des Erblasserwillens. Auch wenn die physische Zerstörung des Dokuments in der Regel zur Widerrufung der letztwilligen Verfügungen führt, eröffnet die Möglichkeit, das Gegenteil zu beweisen, interessante juristische Szenarien. Der Schutz des letzten Willens des Erblassers erfordert daher eine sorgfältige Prüfung der Begleitumstände sowie der vorgelegten Beweise. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, einen Fachmann für Erbrecht zu konsultieren – wie etwa die Experten der Agenzia delle Successioni.

Kundendienst


Der Kundenservice ist von Montag bis Freitag von 09:00 bis 17:00 Uhr erreichbar.

Füllen Sie das Formular aus

Fragen Sie den erfahrenen Fachmann um Rat

Höchste Priorität: Beratung/Service innerhalb von 3 Stunden.
Sofortige Unterstützung durch einen spezialisierten Fachmann.
Wir rufen Sie unter der Nummer 02 86891290 für das erste Gespräch an.

Neuigkeiten der Nachlassagentur
Neuigkeiten | Testament Geschäftsunfähigkeit, Konflikte und Testamente: Wann es anfechtbar wird

Geschäftsunfähigkeit, Konflikte und Testamente: Wann es anfechtbar wird

Ein Testament ist ein Dokument, das die endgültigen Entscheidungen einer Person enthält.
Geschäftsunfähigkeit, Konflikte und Testamente: Wann es anfechtbar wird
mehr lesen
21 Ago 2025
Neuigkeiten | erbschaft Internationale Erbfolge nach dem Brexit: Auswirkungen auf das Vermögen

Internationale Erbfolge nach dem Brexit: Auswirkungen auf das Vermögen

Der Brexit hat die Erbfolgeregeln zwischen Italien und dem Vereinigten Königreich grundlegend verändert. Erfahren Sie, wie Sie alles regeln.
Internationale Erbfolge nach dem Brexit: Auswirkungen auf das Vermögen
mehr lesen
18 Ago 2025
Neuigkeiten | erbschaft Änderung bei der Berechnung der Erbschaftsteuer

Änderung bei der Berechnung der Erbschaftsteuer

Das neue System der Selbstveranlagung bringt mehr Verantwortung für die Steuerpflichtigen
Änderung bei der Berechnung der Erbschaftsteuer
mehr lesen
13 Ago 2025
Neuigkeiten | erbschaft Sterbeurkunde: Was es ist, wann Sie sie benötigen und wie Sie sie online anfordern können

Sterbeurkunde: Was es ist, wann Sie sie benötigen und wie Sie sie online anfordern können

Hier erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Sterbeurkunde und wie Sie diese bequem online beantragen.
Sterbeurkunde: Was es ist, wann Sie sie benötigen und wie Sie sie online anfordern können
mehr lesen
10 Ago 2025
Neuigkeiten | Schenkung Schenkungen zwischen Eltern und Kindern: Steuerbefreiung, Grenzen und aktuelle Rechtsprechung des Kassationsgerichts

Schenkungen zwischen Eltern und Kindern: Steuerbefreiung, Grenzen und aktuelle Rechtsprechung des Kassationsgerichts

Schenkungen zwischen Eltern und Kindern: Erfahren Sie mehr über steuerliche Ausnahmen, Freibeträge und die aktuellen
Schenkungen zwischen Eltern und Kindern: Steuerbefreiung, Grenzen und aktuelle Rechtsprechung des Kassationsgerichts
mehr lesen
07 Ago 2025

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsleistungen der Nachlassagentur

Erbschaft

Was im Erbfall zu tun ist, wie das Verfahren im Todesfall funktioniert, was es bedeutet.

Testament

Wie eine Erbschaft mit Testament funktioniert, wie man ein Testament erstellt, wie lange es gültig ist.

Schenkung zu Lebzeiten

Wie eine Schenkung abläuft, wie sie erstellt wird, welche Kosten entstehen.

Erbteilung

Wie die Aufteilung des Nachlasses erfolgt und welche Schritte notwendig sind.